Knihobot

Religion und Kirchen im Konflikt mit der Moderne: Religionssoziologische Befunde zu ihrer Lage in der Bundesrepublik

Více o knize

In Deutschland werden die Großkirchen oft als 'organisierte Heilsanstalten' beschrieben, die nicht nur Heilswahrheiten bewahren, sondern auch deren Glauben in den Anhängern verankern müssen. Dadurch fungieren sie als zentrale Instanzen der sekundären Sozialisation und geraten in den Fokus sozialwissenschaftlicher Analysen. Diese Kirchen stehen vor der Herausforderung, sich entweder gegen empirische Einsichten zu sperren oder sich mit säkularen Aufklärungsbestrebungen auseinanderzusetzen. Dies zeigt sich besonders in der konfessionellen Publizistik, die im Vergleich zu modernen Massenmedien Schwierigkeiten hat, den Kontakt zur modernen Welt und den Bedürfnissen ihrer Leser aufrechtzuerhalten. Statt auf transparente Informationsbeschaffung zu setzen, hat sie sich zu einer provinziellen Konsonanzpublizistik entwickelt. In einem weiterhin konfessionell geteilten Deutschland sind die Mitglieder beider Kirchen sozialpsychologisch gespalten, was sich in auffälligen Imageproblemen äußert. Die Meinungsprofile belegen dies deutlich. Auch das Verhältnis zwischen Amtskirchen und Laien bleibt zwiespältig. Religion ist jedoch nicht aus dem öffentlichen Leben verschwunden; die Verfassung der Bundesrepublik enthält eine feierliche Anrufung Gottes, deren stabilisierende Funktion kritisch hinterfragt wird. Die Frage, warum selbst moderne Staaten symbolische Überhöhung benötigen, bleibt ein ungelöstes Rätsel.

Nákup knihy

Religion und Kirchen im Konflikt mit der Moderne: Religionssoziologische Befunde zu ihrer Lage in der Bundesrepublik, Otwin Massing

Jazyk
Rok vydání
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(pevná)
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit