Das Alien Tort Statute und transnationale Deliktsklagen
Autoři
Parametry
Více o knize
Kann man eine aus dem 18. Jahrhundert stammende, beinahe in Vergessenheit geratene Norm benutzen, um rechtstaatliche Defizite sowie negative Effekte der modernen Globalisierung zu kompensieren? Auf den ersten Blick scheint das ein seltsames Unterfangen zu sein. Wahrscheinlich auch wegen des für den deutschen Rechtswissenschaftler zunächst fremd anmutenden Ansatz, globalen Menschenrechtsschutz mit Hilfe nationaler Zivilprozesse zu forcieren, wurde das untersuchte Alien Tort Statute oftmals kritisch gesehen. Die Arbeit untersucht das US-amerikanische Phänomen der „Transnational Human Rights Litigation“ und schlägt eine Brücke zu einem auch in Europa wahrnehmbaren Trend, der dahin geht, dass vergleichbare Formen der strategischen Zivilprozessführung auch in Europa an Bedeutung gewinnen. Außerdem befasst sich der Verfasser mit der grundsätzlichen Frage, wie durch ein multidimensionales Regulierungsnetzwerk globale rechtliche bzw. soziale Standards besser etabliert werden können.
Nákup knihy
Das Alien Tort Statute und transnationale Deliktsklagen, Michael Schulz
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Alien Tort Statute und transnationale Deliktsklagen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Michael Schulz
- Vydavatel
- Nomos
- Rok vydání
- 2016
- ISBN10
- 3848729288
- ISBN13
- 9783848729289
- Série
- Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Kann man eine aus dem 18. Jahrhundert stammende, beinahe in Vergessenheit geratene Norm benutzen, um rechtstaatliche Defizite sowie negative Effekte der modernen Globalisierung zu kompensieren? Auf den ersten Blick scheint das ein seltsames Unterfangen zu sein. Wahrscheinlich auch wegen des für den deutschen Rechtswissenschaftler zunächst fremd anmutenden Ansatz, globalen Menschenrechtsschutz mit Hilfe nationaler Zivilprozesse zu forcieren, wurde das untersuchte Alien Tort Statute oftmals kritisch gesehen. Die Arbeit untersucht das US-amerikanische Phänomen der „Transnational Human Rights Litigation“ und schlägt eine Brücke zu einem auch in Europa wahrnehmbaren Trend, der dahin geht, dass vergleichbare Formen der strategischen Zivilprozessführung auch in Europa an Bedeutung gewinnen. Außerdem befasst sich der Verfasser mit der grundsätzlichen Frage, wie durch ein multidimensionales Regulierungsnetzwerk globale rechtliche bzw. soziale Standards besser etabliert werden können.