Parametry
Více o knize
Mit der Kritik der Urteilskraft (1790) bringt Kant seine kritischen Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der reinen Erkenntnisvermögen a priori zum Abschluß. Der Schrift liegt die Einsicht zugrunde, daß auch die reflektierende Urteilskraft auf einem Prinzip a priori beruht, nämlich dem der Zweckmäßigkeit. Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Formen der Natur für unsere Erkenntnisvermögen. Das reine Geschmacksurteil beruht danach auf einem Gefühl der Lust oder Unlust, das sich bei der Beurteilung einer gegebenen Vorstellung als zweckmäßig bzw. unzweckmäßig einstellt. Das Gefühl des Erhabenen beruht dagegen auf der Beurteilung eines Gegenstandes als unzweckmäßig für unsere Erkenntnisvermögen, eine Unzweckmäßigkeit, die jedoch ihrerseits aus bestimmten Gründen als zweckmäßig empfunden wird. Im zweiten Hauptteil erörtert Kant die Frage, inwieweit wir der Natur selbst eine objektive Zweckmäßigkeit ihrer Formen zuschreiben können. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe des Naturzwecks und der sich selbst organisierenden Wesen. Auf eine teleologische Beurteilung der Natur kann dort nicht verzichten werden, wo wir die Form des Gegenstandes durch den Naturmechanismus nicht erklären können. Kants Ausführungen münden in eine Ethikotheologie, die auf der Idee des Menschen als eines (moralischen) Endzwecks der Schöpfung gründet. Die vorliegende Edition, welche die Ausgabe von Karl Vorländer (PhB 39a) ersetzt, dokumentiert den Wortlaut der zweiten Originalausgabe von 1793. Sie verzeichnet alle relevanten Lesarten der ersten und dritten Ausgabe sowie die wichtigsten Konjekturen früherer Herausgeber. Die Paginierungen der zweiten (bzw. dritten) Ausgabe und der Akademie-Ausgabe sind am Seitenrand angegeben. Die Einleitung des Herausgebers führt in die Themenstellung der Schrift ein und diskutiert einige in der Literatur kontrovers erörterte Lehrstücke. Die bisher ausführlichsten Sachanmerkungen, die einer Edition der dritten Kritik beigegeben wurden, weisen Zitate und zahlreiche verdeckte Anspielungen nach. Sie belegen Kants außerordentliche Vertrautheit mit der zeitgenössischen Literatur.
Nákup knihy
Kritik der Urteilskraft, Immanuel Kant
- Jazyk
- Rok vydání
- 2001
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Kritik der Urteilskraft
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Immanuel Kant
- Vydavatel
- Meiner
- Rok vydání
- 2001
- ISBN10
- 3787314423
- ISBN13
- 9783787314423
- Kategorie
- Filosofie
- Anotace
- Mit der Kritik der Urteilskraft (1790) bringt Kant seine kritischen Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der reinen Erkenntnisvermögen a priori zum Abschluß. Der Schrift liegt die Einsicht zugrunde, daß auch die reflektierende Urteilskraft auf einem Prinzip a priori beruht, nämlich dem der Zweckmäßigkeit. Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Formen der Natur für unsere Erkenntnisvermögen. Das reine Geschmacksurteil beruht danach auf einem Gefühl der Lust oder Unlust, das sich bei der Beurteilung einer gegebenen Vorstellung als zweckmäßig bzw. unzweckmäßig einstellt. Das Gefühl des Erhabenen beruht dagegen auf der Beurteilung eines Gegenstandes als unzweckmäßig für unsere Erkenntnisvermögen, eine Unzweckmäßigkeit, die jedoch ihrerseits aus bestimmten Gründen als zweckmäßig empfunden wird. Im zweiten Hauptteil erörtert Kant die Frage, inwieweit wir der Natur selbst eine objektive Zweckmäßigkeit ihrer Formen zuschreiben können. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe des Naturzwecks und der sich selbst organisierenden Wesen. Auf eine teleologische Beurteilung der Natur kann dort nicht verzichten werden, wo wir die Form des Gegenstandes durch den Naturmechanismus nicht erklären können. Kants Ausführungen münden in eine Ethikotheologie, die auf der Idee des Menschen als eines (moralischen) Endzwecks der Schöpfung gründet. Die vorliegende Edition, welche die Ausgabe von Karl Vorländer (PhB 39a) ersetzt, dokumentiert den Wortlaut der zweiten Originalausgabe von 1793. Sie verzeichnet alle relevanten Lesarten der ersten und dritten Ausgabe sowie die wichtigsten Konjekturen früherer Herausgeber. Die Paginierungen der zweiten (bzw. dritten) Ausgabe und der Akademie-Ausgabe sind am Seitenrand angegeben. Die Einleitung des Herausgebers führt in die Themenstellung der Schrift ein und diskutiert einige in der Literatur kontrovers erörterte Lehrstücke. Die bisher ausführlichsten Sachanmerkungen, die einer Edition der dritten Kritik beigegeben wurden, weisen Zitate und zahlreiche verdeckte Anspielungen nach. Sie belegen Kants außerordentliche Vertrautheit mit der zeitgenössischen Literatur.