![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Identität und Gelingen
Personale, soziale und ökonomische Perspektiven für Berufsmusiker in Praxis und Ausbildung
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Untersuchung zeigt erstmals empirisch Zusammenhänge psychologischer, sozialer und ökonomischer Einflussgrößen mit dem beruflichen Gelingen professioneller Musikerinnen und Musiker auf. In komplexen und dynamischen Umwelten erweist sich das Konzept der Identität als interdisziplinär integrative Steuerungsinstanz, die sowohl für die berufliche Praxis als auch für die Hochschulausbildung relevante Ansatzpunkte und Potenzialdimensionen bereitstellt. „Viel Erkenntnisgewinn und Umsetzungspotenzial für die Lebenspraxis.“ Prof. Dr. Maria Spychiger, HfMDK Frankfurt am Main „Die Lösungsansätze sind umsetzbar und stellen gegenüber dem Ist-Zustand eine deutliche Verbesserung dar.“ Prof. Dr. Theo Wehner, ETH Zürich
Nákup knihy
Identität und Gelingen, Hendrik Müller
- Jazyk
- Rok vydání
- 2017
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Identität und Gelingen
- Podtitul
- Personale, soziale und ökonomische Perspektiven für Berufsmusiker in Praxis und Ausbildung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hendrik Müller
- Vydavatel
- Nomos
- Rok vydání
- 2017
- ISBN10
- 3848740044
- ISBN13
- 9783848740048
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Die Untersuchung zeigt erstmals empirisch Zusammenhänge psychologischer, sozialer und ökonomischer Einflussgrößen mit dem beruflichen Gelingen professioneller Musikerinnen und Musiker auf. In komplexen und dynamischen Umwelten erweist sich das Konzept der Identität als interdisziplinär integrative Steuerungsinstanz, die sowohl für die berufliche Praxis als auch für die Hochschulausbildung relevante Ansatzpunkte und Potenzialdimensionen bereitstellt. „Viel Erkenntnisgewinn und Umsetzungspotenzial für die Lebenspraxis.“ Prof. Dr. Maria Spychiger, HfMDK Frankfurt am Main „Die Lösungsansätze sind umsetzbar und stellen gegenüber dem Ist-Zustand eine deutliche Verbesserung dar.“ Prof. Dr. Theo Wehner, ETH Zürich