Knihobot

MERKUR 4/2023

Nr. 887, Heft 4, April 2023

Více o knize

Claudia Gatzka analysiert die Mängel der gängigen Rechtsextremismus-Theorie und hinterfragt, ob diese nicht der Einsicht im Weg steht, dass Nationalismus auch im Zentrum der Gesellschaft existiert. Monika Rinck konfrontiert sich mit Gedichten eines Bots, der ihr Werk auf unheimliche Weise imitiert. Moritz Rudolph skizziert einen Gegenentwurf zur Theorie des Politischen von Carl Schmitt, die sich auf Feindschaft fixiert, und empfiehlt eine Politik der Freundschaft. Axel Honneth beleuchtet in seinem neuen Buch das Verhältnis von Arbeit und demokratischer Willensbildung und erklärt, warum das bedingungslose Grundeinkommen keine Lösung für bestehende Probleme ist. Fara Dabhoiwala rezensiert die Autobiografie des indischen Wirtschaftsintellektuellen Amartya Sen. Bernhard Dotzler kritisiert Geert Lovinks neuestes Buch als unzureichend. Andreas Hilger informiert über die Diskussionen, die Russlands Krieg gegen die Ukraine unter Osteuropahistorikern ausgelöst hat. Werner Krauß beobachtet die Auswirkungen des Klimawandels in einem norddeutschen Dorf, während Georg Vobruba die wesentlichen Züge des Verschwörungsdenkens skizziert. In David Gugerlis Schlusskolumne geht es um das, was verschwinden soll, aber nicht will.

Nákup knihy

MERKUR 4/2023, Christian Demand

Jazyk
Rok vydání
2023
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit