
Bernard Bolzano Gesamtausgabe/Reihe III: Briefwechsel. Band 2,5: Briefe an Michael Josef Fesl 1846–1848
Autoři
Parametry
Více o knize
Der fünfte und letzte Teilband von Bolzanos Briefen an Fesl umfasst 82 Schreiben aus den Jahren 1846 bis 1848, in denen er trotz seiner schlechten Gesundheit neue Projekte angeht, von denen die Schriften über soziale Fragen – nicht zuletzt ›Über die Wohlthätigkeit‹ (1847) – noch zu seinen Lebzeiten erscheinen, andere hingegen erst postum, darunter das ›Kurzgefaßte Lehrbuch der katholisch-christlichen Religion‹ (1849), der Aufsatz ›Ueber die Eintheilung der schönen Künste‹ (1849), ›Drei philosophische Abhandlungen […]‹ (1851) und die ›Paradoxien des Unendlichen‹ (1851). In seinem letzten Lebensjahr nimmt Bolzano zudem klar Stellung zu den als »bürgerliche Revolution« bekannten politischen Vorgängen.
Nákup knihy
Bernard Bolzano Gesamtausgabe/Reihe III: Briefwechsel. Band 2,5: Briefe an Michael Josef Fesl 1846–1848, Bernard Bolzano
- Jazyk
- Rok vydání
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Bernard Bolzano Gesamtausgabe/Reihe III: Briefwechsel. Band 2,5: Briefe an Michael Josef Fesl 1846–1848
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Bernard Bolzano
- Vydavatel
- frommann-holzboog
- Rok vydání
- 2023
- Vazba
- pevná
- ISBN10
- 3772829465
- ISBN13
- 9783772829468
- Kategorie
- Filosofie
- Anotace
- Der fünfte und letzte Teilband von Bolzanos Briefen an Fesl umfasst 82 Schreiben aus den Jahren 1846 bis 1848, in denen er trotz seiner schlechten Gesundheit neue Projekte angeht, von denen die Schriften über soziale Fragen – nicht zuletzt ›Über die Wohlthätigkeit‹ (1847) – noch zu seinen Lebzeiten erscheinen, andere hingegen erst postum, darunter das ›Kurzgefaßte Lehrbuch der katholisch-christlichen Religion‹ (1849), der Aufsatz ›Ueber die Eintheilung der schönen Künste‹ (1849), ›Drei philosophische Abhandlungen […]‹ (1851) und die ›Paradoxien des Unendlichen‹ (1851). In seinem letzten Lebensjahr nimmt Bolzano zudem klar Stellung zu den als »bürgerliche Revolution« bekannten politischen Vorgängen.