
Parametry
Kategorie
Více o knize
Der Briefwechsel zwischen dem Phänomenologen Ludwig Klages (1872–1956) und dem jüdischen Neurologen und Psychoanalytiker Friedrich S. Rothschild (1899–1995) reicht geschichtlich von der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis in die 1950er-Jahre und bewegt sich in einem Feld zwischen den Naturwissenschaften, der Neurologie und den Geisteswissenschaften. Er stellt insofern ein Novum dar, als bisher noch keine Korrespondenz von Klages veröffentlicht wurde, als er an Orte der Produktion von Wissen zurückreicht, die nicht bekannt oder vergessen wurden, an Innovationen heranreicht, die philosophisch und wahrscheinlich auch neurologisch nach wie vor aktuell sein dürften. Die Briefe in ihrem Kontext lassen erkennen, in welchem nicht unerheblichen Ausmaß Klages' Antisemitismus Auswirkungen hatte auf dessen Gesamtwerk.
Nákup knihy
Briefwechsel 1929–1956, Ludwig Klages
- Jazyk
- Rok vydání
- 2023
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Briefwechsel 1929–1956
- Podtitul
- Eingeleitet und herausgegeben von Astrid Thome
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Ludwig Klages
- Vydavatel
- Nomos
- Rok vydání
- 2023
- ISBN10
- 349599548X
- ISBN13
- 9783495995488
- Kategorie
- Dějiny / Historie
- Anotace
- Der Briefwechsel zwischen dem Phänomenologen Ludwig Klages (1872–1956) und dem jüdischen Neurologen und Psychoanalytiker Friedrich S. Rothschild (1899–1995) reicht geschichtlich von der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis in die 1950er-Jahre und bewegt sich in einem Feld zwischen den Naturwissenschaften, der Neurologie und den Geisteswissenschaften. Er stellt insofern ein Novum dar, als bisher noch keine Korrespondenz von Klages veröffentlicht wurde, als er an Orte der Produktion von Wissen zurückreicht, die nicht bekannt oder vergessen wurden, an Innovationen heranreicht, die philosophisch und wahrscheinlich auch neurologisch nach wie vor aktuell sein dürften. Die Briefe in ihrem Kontext lassen erkennen, in welchem nicht unerheblichen Ausmaß Klages' Antisemitismus Auswirkungen hatte auf dessen Gesamtwerk.