Parametry
Více o knize
Mit den Forschungsmethoden der komparatistischen Imagologie wird am Beispiel der Südamerikanischen Meditationen (1932) von Graf Hermann Keyserling das Südamerikabild kritisch hinterfragt. Des Autors persönliche Darstellung der «lateinamerikanischen Kollektivseele» erweist sich als ein europäisches Phänomen, dem die Südamerikaner teilweise zustimmten. In neuerer Zeit stößt es aus Einsicht in die ideologischen Hintergründe auf heftige Ablehnung. Die Analyse von Genese, Funktion und Wirkung des Südamerikabildes soll Aufschluß darüber geben, daß und warum es nicht als Entsprechung einer existierenden Wirklichkeit gelten kann und warum und mit welchen Folgen es trotzdem als objektive Realität aufgenommen wird. Da das Südamerikabild, unabhängig von Buch und Autor, bis heute Wirkung zeigt, zielt die Studie auf den Abbau von aktuell bestehenden Vorurteilen im Bereich der internationalen und interkontinentalen Verständigung.
Nákup knihy
Das Südamerikabild als personenbezogenes, europäisches und interkontinentales Phänomen, Karin Schmidt-Urban
- Jazyk
- Rok vydání
- 1993
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Südamerikabild als personenbezogenes, europäisches und interkontinentales Phänomen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Karin Schmidt-Urban
- Vydavatel
- Lang
- Vydavatel
- 1993
- ISBN10
- 3631467087
- ISBN13
- 9783631467084
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Mit den Forschungsmethoden der komparatistischen Imagologie wird am Beispiel der Südamerikanischen Meditationen (1932) von Graf Hermann Keyserling das Südamerikabild kritisch hinterfragt. Des Autors persönliche Darstellung der «lateinamerikanischen Kollektivseele» erweist sich als ein europäisches Phänomen, dem die Südamerikaner teilweise zustimmten. In neuerer Zeit stößt es aus Einsicht in die ideologischen Hintergründe auf heftige Ablehnung. Die Analyse von Genese, Funktion und Wirkung des Südamerikabildes soll Aufschluß darüber geben, daß und warum es nicht als Entsprechung einer existierenden Wirklichkeit gelten kann und warum und mit welchen Folgen es trotzdem als objektive Realität aufgenommen wird. Da das Südamerikabild, unabhängig von Buch und Autor, bis heute Wirkung zeigt, zielt die Studie auf den Abbau von aktuell bestehenden Vorurteilen im Bereich der internationalen und interkontinentalen Verständigung.