Parametry
Více o knize
In Schönhausen kam Otto von Bismarck zur Welt. Hier wurde sein erstes Kind geboren und hier schrieb er einige seiner schönsten Briefe an die Braut und spätere Ehefrau Johanna von Puttkamer. Das 1891 eingerichtete Bismarck-Museum bildete den Grundstock für einen umfangreichen Sammlungsnachlass. 1948 aufgelöst, wurden die meisten Exponate dieser Bismarck-Erinnerungsstätte auf verschiedene Museen verteilt. Der Restfundus des alten Schönhausener Museums wird nun wieder museal präsentiert. Schloss Schönhausen wurde 1958 gesprengt. In einem vom Abriss verschont gebliebenen Anbau befindet sich seit dem 3. Oktober 1998 das neue Bismarck-Museum, wo Schaustücke des früheren Museums wieder präsentiert werden. Das Buch zeigt sowohl den faszinierenden Politiker wie den Privatmann Bismarck, aber auch den Mythos, der um den Kanzler aus der Altmark als „Schmied des Reichs“ entstand. Anhand ausgewählter Exponate werden sowohl Biografie wie historische Leistung veranschaulicht.
Nákup knihy
Otto von Bismarck, Konrad Breitenborn
- Jazyk
- Rok vydání
- 1998
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Otto von Bismarck
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Konrad Breitenborn
- Vydavatel
- Stekovics
- Rok vydání
- 1998
- ISBN10
- 3932863011
- ISBN13
- 9783932863011
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- In Schönhausen kam Otto von Bismarck zur Welt. Hier wurde sein erstes Kind geboren und hier schrieb er einige seiner schönsten Briefe an die Braut und spätere Ehefrau Johanna von Puttkamer. Das 1891 eingerichtete Bismarck-Museum bildete den Grundstock für einen umfangreichen Sammlungsnachlass. 1948 aufgelöst, wurden die meisten Exponate dieser Bismarck-Erinnerungsstätte auf verschiedene Museen verteilt. Der Restfundus des alten Schönhausener Museums wird nun wieder museal präsentiert. Schloss Schönhausen wurde 1958 gesprengt. In einem vom Abriss verschont gebliebenen Anbau befindet sich seit dem 3. Oktober 1998 das neue Bismarck-Museum, wo Schaustücke des früheren Museums wieder präsentiert werden. Das Buch zeigt sowohl den faszinierenden Politiker wie den Privatmann Bismarck, aber auch den Mythos, der um den Kanzler aus der Altmark als „Schmied des Reichs“ entstand. Anhand ausgewählter Exponate werden sowohl Biografie wie historische Leistung veranschaulicht.