Parametry
Více o knize
FRAUEN UND TECHNIK - KEIN NATURGEGEBENER WIDERSPRUCH! ---- Frauen spielen in Technikentwicklung und -politik nur eine randständige Rolle; der geringe Frauenanteil in naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungsgängen und Berufen ist sprichwörtlich. Eine sozialverträgliche Technikgestaltung wird aber erst dann möglich sein, wenn eine viel stärkere Einbeziehung von Frauen erfolgt - als Expertinnen in Wissenschaft, Forschung, Politik, Verwaltung und Wirtschaft, als Benutzerinnen und Betroffene. Das hier vorgelegte Buch - Ergebnis eines großangelegten Forschungsprojekts zur Entwicklung eines Frauen-Technologie-Programms in Österreich - unternimmt „Diagnosen und Therapievorschläge“, um die Einbeziehung von Frauen in technische Berufe zu erleichtern; dazu gehören u. a. konkrete Vorschläge zur Reformierung von Ausbildungsinhalten und -methoden und zur Attraktivierung von Berufsbildern und -laufbahnen für Zielgruppen, die nicht der männlichen Normbiografie entsprechen. Die Arbeit versucht also, die theoretische Analyse des Spannungsverhältnis „Frau-Sein, Technik und Männlichkeit“ mit praktischen Handlungsansätzen zu verbinden. Die Reihe Technik- und Wissenschaftsforschung. wird herausgegeben von Prof. Dr. Arno Bammé, Dr. Peter Baumgartner, Dr. Wilhelm Berger und Dr. Ernst Kotzmann (Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universitäten Innsbruck, Klagenfurt, Wien - IFF). -- Zuletzt erschienen die Bände: Bd. 40: YEARBOOK 2002 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology & Society. 2002. -- Bd. 39: Andrew Jamison & Harald Rohracher (Eds). Technology Studies and Sustainable Development. 2002 -- Bd. 38: YEARBOOK 2001 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology & Society. 2001. -- Bd. 37: Karla Kreuzberg (Hg.): Die Zukunft der Gesellschaft. Widersprüche einer alternativen Modellbildung. 2001
Nákup knihy
Technik-Bildung und Geschlecht, Christine Wächter
- Jazyk
- Rok vydání
- 2003
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Technik-Bildung und Geschlecht
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christine Wächter
- Vydavatel
- Profil
- Vydavatel
- 2003
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3890195156
- ISBN13
- 9783890195155
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- FRAUEN UND TECHNIK - KEIN NATURGEGEBENER WIDERSPRUCH! ---- Frauen spielen in Technikentwicklung und -politik nur eine randständige Rolle; der geringe Frauenanteil in naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungsgängen und Berufen ist sprichwörtlich. Eine sozialverträgliche Technikgestaltung wird aber erst dann möglich sein, wenn eine viel stärkere Einbeziehung von Frauen erfolgt - als Expertinnen in Wissenschaft, Forschung, Politik, Verwaltung und Wirtschaft, als Benutzerinnen und Betroffene. Das hier vorgelegte Buch - Ergebnis eines großangelegten Forschungsprojekts zur Entwicklung eines Frauen-Technologie-Programms in Österreich - unternimmt „Diagnosen und Therapievorschläge“, um die Einbeziehung von Frauen in technische Berufe zu erleichtern; dazu gehören u. a. konkrete Vorschläge zur Reformierung von Ausbildungsinhalten und -methoden und zur Attraktivierung von Berufsbildern und -laufbahnen für Zielgruppen, die nicht der männlichen Normbiografie entsprechen. Die Arbeit versucht also, die theoretische Analyse des Spannungsverhältnis „Frau-Sein, Technik und Männlichkeit“ mit praktischen Handlungsansätzen zu verbinden. Die Reihe Technik- und Wissenschaftsforschung. wird herausgegeben von Prof. Dr. Arno Bammé, Dr. Peter Baumgartner, Dr. Wilhelm Berger und Dr. Ernst Kotzmann (Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universitäten Innsbruck, Klagenfurt, Wien - IFF). -- Zuletzt erschienen die Bände: Bd. 40: YEARBOOK 2002 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology & Society. 2002. -- Bd. 39: Andrew Jamison & Harald Rohracher (Eds). Technology Studies and Sustainable Development. 2002 -- Bd. 38: YEARBOOK 2001 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology & Society. 2001. -- Bd. 37: Karla Kreuzberg (Hg.): Die Zukunft der Gesellschaft. Widersprüche einer alternativen Modellbildung. 2001