
Parametry
Kategorie
Více o knize
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 ANDREAS SPEER (Würzburg) Anachronismen – zur philosophischen Produktivität des Unzeitgemäßen. Eine Einleitung 9 WILHELM SCHMIDT-BIGGEMANN (Berlin) Geschichte, Ereignis, Erzählung. Über Schwierigkeiten und Besonderheiten von Geschichtsphilosophie 25 TILMAN BORSCHE (Hildesheim) Die rückwirkende Kraft der Geschichte 51 WOUTER GORIS (Köln) Der Lauf der Zeit – Über den systematischen Anspruch der Philosophie 71 WALTER JAESCHKE (Bochum) »Was ewig ist, findet immer seine Zeit« – Zu philosophiehistorischen Aspekten eines anachronistischen Mottos 83 GUIDO LÖHRER (Bern) Anachronismus und Akairie. Wie mit Elementen der philosophischen Tradition umgehen? Beispiel: Anselm von Canterburys Begriff der »rectitudo« 95 KARL MERTENS (Kiel) Widerstände gegen die hermeneutische Vereinnahmung. Das Problem der Endlichkeit des Daseins in Heideggers Auslegung von Kants > Kritik der reinen VernunftWahrheit< ein Anachronismus? 179 GEORG W. BERTRAM (Hildesheim) Wovor weicht die Dekonstruktion nicht aus? oder Ist das Unzeitgemäße unumgänglich? 199 WILHELM G. JACOBS (München) Anachronismen und Alternativen: Zur Bedeutung philosophischer Editionen 217 Index nominum 221
Nákup knihy
Anachronismen, Andreas Speer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2003
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Anachronismen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Andreas Speer
- Vydavatel
- Königshausen und Neumann
- Rok vydání
- 2003
- ISBN10
- 3826025652
- ISBN13
- 9783826025655
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 ANDREAS SPEER (Würzburg) Anachronismen – zur philosophischen Produktivität des Unzeitgemäßen. Eine Einleitung 9 WILHELM SCHMIDT-BIGGEMANN (Berlin) Geschichte, Ereignis, Erzählung. Über Schwierigkeiten und Besonderheiten von Geschichtsphilosophie 25 TILMAN BORSCHE (Hildesheim) Die rückwirkende Kraft der Geschichte 51 WOUTER GORIS (Köln) Der Lauf der Zeit – Über den systematischen Anspruch der Philosophie 71 WALTER JAESCHKE (Bochum) »Was ewig ist, findet immer seine Zeit« – Zu philosophiehistorischen Aspekten eines anachronistischen Mottos 83 GUIDO LÖHRER (Bern) Anachronismus und Akairie. Wie mit Elementen der philosophischen Tradition umgehen? Beispiel: Anselm von Canterburys Begriff der »rectitudo« 95 KARL MERTENS (Kiel) Widerstände gegen die hermeneutische Vereinnahmung. Das Problem der Endlichkeit des Daseins in Heideggers Auslegung von Kants > Kritik der reinen VernunftWahrheit< ein Anachronismus? 179 GEORG W. BERTRAM (Hildesheim) Wovor weicht die Dekonstruktion nicht aus? oder Ist das Unzeitgemäße unumgänglich? 199 WILHELM G. JACOBS (München) Anachronismen und Alternativen: Zur Bedeutung philosophischer Editionen 217 Index nominum 221