
Parametry
Více o knize
Auf den ersten Blick erscheint dieses Buch mit den Abschnitten Kostenrechnerische Grundlagen, Kostenrechnerische Effizienz, Kostenrechnerische Übungen sowie Kostenrechnerische Kürze ein Werk wie manch anderes zu sein. Doch einmal in das Buch reingeschaut, muss man beim Leser die Erwartung vermuten, jedes Fachbuch sollte auf diese Weise geschrieben sein. Jedes Unterkapitel ist nach folgender Struktur aufgebaut: 1. Worum geht’s? 2. Fragetechnische Erörterung des Stoffes (angereichert durch Intuitiv-Aufgaben, deren Lösungen ausführlich besprochen werden) 3. Zusammengefasste Praxisbezüge (Kostenrelevanz, Kosteneffizienz) 4. „Knackig-philosophische“ Merksätze bilden das Ende der jeweiligen thematischen Erörterung 5. Kapitelbezogene Verständnisfragen und Aufgaben (ausführliche Lösungen am Ende des Buches) Dieses Lehrbuch verbindet praxisorientierten Lerninhalt mit hoher Motivation durch eine außergewöhnliche Didaktik. Der Leser gewinnt den Eindruck, in ständigem Dialog mit dem Autor zu sein.
Nákup knihy
Kostenrechnung und Kostenrelevanz, Christian Bleis
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Kostenrechnung und Kostenrelevanz
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christian Bleis
- Vydavatel
- Oldenbourg
- Rok vydání
- 2007
- ISBN10
- 3486582410
- ISBN13
- 9783486582413
- Série
- Managementwissen
- Kategorie
- Učebnice
- Anotace
- Auf den ersten Blick erscheint dieses Buch mit den Abschnitten Kostenrechnerische Grundlagen, Kostenrechnerische Effizienz, Kostenrechnerische Übungen sowie Kostenrechnerische Kürze ein Werk wie manch anderes zu sein. Doch einmal in das Buch reingeschaut, muss man beim Leser die Erwartung vermuten, jedes Fachbuch sollte auf diese Weise geschrieben sein. Jedes Unterkapitel ist nach folgender Struktur aufgebaut: 1. Worum geht’s? 2. Fragetechnische Erörterung des Stoffes (angereichert durch Intuitiv-Aufgaben, deren Lösungen ausführlich besprochen werden) 3. Zusammengefasste Praxisbezüge (Kostenrelevanz, Kosteneffizienz) 4. „Knackig-philosophische“ Merksätze bilden das Ende der jeweiligen thematischen Erörterung 5. Kapitelbezogene Verständnisfragen und Aufgaben (ausführliche Lösungen am Ende des Buches) Dieses Lehrbuch verbindet praxisorientierten Lerninhalt mit hoher Motivation durch eine außergewöhnliche Didaktik. Der Leser gewinnt den Eindruck, in ständigem Dialog mit dem Autor zu sein.