Parametry
Kategorie
Více o knize
Drei Angeklagte stehen im Laufe des Jahres 1946 vor demselben Wiener Richter und beteuern ihre Unschuld. Nichts anderes als diese Tatsache verbindet sie. Der ehemalige Theatermann, der seine Mithäftlinge im KZ Auschwitz-Blechhammer als Blockältester gequält haben soll, der Feldarzt, dem Verrat an seinem Kommandeur vorgeworfen wird, und die Kunsthandwerkerin, die ihre jüdische Vermieterin auf dem Gewissen hat – sie kennen einander nicht und werden einander im Leben nie begegnen. Dennoch gibt es einen verborgenen Zusammenhang zwischen ihren Schicksalen. 'Meine Fantasie sei ein Hund an der Leine der Wirklichkeit' – dieses Leitmotiv steht über Hellmut Butterwecks Roman, in dem er die drei Einzelschicksale zu einer Spurensuche verknüpft, die sich eng an reale Fakten hält und erst dort, wo das dokumentarische Material schweigt, die Fantasie einspringen lässt. Butterwecks Tatsachenroman bietet nicht nur ein beklemmendes Bild der historischen Schnittstelle zwischen dem Nationalsozialismus und der unmittelbaren Nachkriegszeit, sondern führt darüber hinaus vor Augen, wie mangelhaft die Justiz der jungen österreichischen Republik mit der Aufgabe zurande kam, im Schatten der Terrorjahre dem Einzelnen Gerechtigkeit zukommen zu lassen.
Nákup knihy
Tote im Verhör, Hellmut Butterweck
- Jazyk
- Rok vydání
- 2008
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Tote im Verhör
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hellmut Butterweck
- Vydavatel
- Picus-Verl.
- Rok vydání
- 2008
- ISBN10
- 3854526288
- ISBN13
- 9783854526285
- Kategorie
- Beletrie
- Anotace
- Drei Angeklagte stehen im Laufe des Jahres 1946 vor demselben Wiener Richter und beteuern ihre Unschuld. Nichts anderes als diese Tatsache verbindet sie. Der ehemalige Theatermann, der seine Mithäftlinge im KZ Auschwitz-Blechhammer als Blockältester gequält haben soll, der Feldarzt, dem Verrat an seinem Kommandeur vorgeworfen wird, und die Kunsthandwerkerin, die ihre jüdische Vermieterin auf dem Gewissen hat – sie kennen einander nicht und werden einander im Leben nie begegnen. Dennoch gibt es einen verborgenen Zusammenhang zwischen ihren Schicksalen. 'Meine Fantasie sei ein Hund an der Leine der Wirklichkeit' – dieses Leitmotiv steht über Hellmut Butterwecks Roman, in dem er die drei Einzelschicksale zu einer Spurensuche verknüpft, die sich eng an reale Fakten hält und erst dort, wo das dokumentarische Material schweigt, die Fantasie einspringen lässt. Butterwecks Tatsachenroman bietet nicht nur ein beklemmendes Bild der historischen Schnittstelle zwischen dem Nationalsozialismus und der unmittelbaren Nachkriegszeit, sondern führt darüber hinaus vor Augen, wie mangelhaft die Justiz der jungen österreichischen Republik mit der Aufgabe zurande kam, im Schatten der Terrorjahre dem Einzelnen Gerechtigkeit zukommen zu lassen.