
Parametry
Více o knize
In den letzten Jahren hat sich das Thema des biblischen Monotheismus zu einem besonders intensiv bearbeiteten Gebiet der alttestamentlichen Wissenschaft entwickelt, was aus einer Vielzahl von Publikationen zu ersehen ist. Religionswissenschaftliche Präzisierungen, elementare Umbrüche in der Einschätzung der altisraelitischen Religions- und Literaturgeschichte sowie neue epigraphische Funde zwingen dazu, die Frage nach den Ursprüngen und Entwicklungen, vor allem aber auch nach den theologischen Motiven und den Problemen der Alleinverehrung Jahwes neu zu stellen. Der Band bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen zur Gottesfrage innerhalb des antiken Israel. Die Beiträge stammen von Gregor Ahn (Heidelberg), Matthias Albani (Leipzig), Erik Aurelius (Göttingen), Bob Becking (Utrecht), Christian Frevel (Köln), Ernst Axel Knauf (Bern), Matthias Köckert (Berlin), Bernhard Lang (Paderborn), Baruch A. Levine (New York), Franz Maciejewski (Heidelberg), Herbert Niehr (Tübingen) und Konrad Schmid (Zürich).
Nákup knihy
Der eine Gott und die Götter, Manfred Oeming
- Jazyk
- Rok vydání
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der eine Gott und die Götter
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Manfred Oeming
- Vydavatel
- Theol. Verl.
- Rok vydání
- 2003
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3290172732
- ISBN13
- 9783290172732
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- In den letzten Jahren hat sich das Thema des biblischen Monotheismus zu einem besonders intensiv bearbeiteten Gebiet der alttestamentlichen Wissenschaft entwickelt, was aus einer Vielzahl von Publikationen zu ersehen ist. Religionswissenschaftliche Präzisierungen, elementare Umbrüche in der Einschätzung der altisraelitischen Religions- und Literaturgeschichte sowie neue epigraphische Funde zwingen dazu, die Frage nach den Ursprüngen und Entwicklungen, vor allem aber auch nach den theologischen Motiven und den Problemen der Alleinverehrung Jahwes neu zu stellen. Der Band bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen zur Gottesfrage innerhalb des antiken Israel. Die Beiträge stammen von Gregor Ahn (Heidelberg), Matthias Albani (Leipzig), Erik Aurelius (Göttingen), Bob Becking (Utrecht), Christian Frevel (Köln), Ernst Axel Knauf (Bern), Matthias Köckert (Berlin), Bernhard Lang (Paderborn), Baruch A. Levine (New York), Franz Maciejewski (Heidelberg), Herbert Niehr (Tübingen) und Konrad Schmid (Zürich).