
Parametry
Kategorie
Více o knize
Internationale Kunst der 70er Jahre bis zur Gegenwart Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren ihre Bestände internationaler Kunst von den späten siebziger Jahren bis zur Gegenwart im Hinblick auf die K21 im Ständehaus maßgeblich erweitert. Diese umfangreiche Präsentation nahezu aller Neuerwerbungen stellt der attraktiv gestaltete Band erstmals vor. Die einzelnen Werke dieser bedeutenden Sammlung zeitgenössischer Kunst werden hier mit kunsthistorisch aktuellen Beiträgen und hervorragenden Abbildungen erläutert. Der wissenschaftliche Katalogteil verzeichnet neben den Kerndaten die Ausstellungsgeschichte und Literaturverweise zu den einzelnen Werken. Mit Texten von Julian Heynen, Stefanie Jansen, Anette Kruszynski, Doris Krystof, Valeria Liebermann, Maria Müller, Peter Schüller und Pia Müller-Tamm.
Nákup knihy
Sammlung Kunst der Gegenwart in K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Julian Heynen
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Sammlung Kunst der Gegenwart in K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Julian Heynen
- Vydavatel
- DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl.
- Rok vydání
- 2005
- ISBN10
- 3832175679
- ISBN13
- 9783832175672
- Kategorie
- Ilustrace
- Anotace
- Internationale Kunst der 70er Jahre bis zur Gegenwart Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren ihre Bestände internationaler Kunst von den späten siebziger Jahren bis zur Gegenwart im Hinblick auf die K21 im Ständehaus maßgeblich erweitert. Diese umfangreiche Präsentation nahezu aller Neuerwerbungen stellt der attraktiv gestaltete Band erstmals vor. Die einzelnen Werke dieser bedeutenden Sammlung zeitgenössischer Kunst werden hier mit kunsthistorisch aktuellen Beiträgen und hervorragenden Abbildungen erläutert. Der wissenschaftliche Katalogteil verzeichnet neben den Kerndaten die Ausstellungsgeschichte und Literaturverweise zu den einzelnen Werken. Mit Texten von Julian Heynen, Stefanie Jansen, Anette Kruszynski, Doris Krystof, Valeria Liebermann, Maria Müller, Peter Schüller und Pia Müller-Tamm.