![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Heymann Steinthal (1823-1899) war ein sehr bedeutender deutscher Philologe und Philosoph. Neben seinem Schwager Moritz Lazarus gilt er als Begründer der Völkerpsychologie. Steinthal studierte Sprachwissenschaft und Mythologie in Berlin und beschäftigte sich vor allem mit der Sprachtheorie Humboldts. Im Jahre 1847 wurde er in Tübingen promoviert, zwei Jahre später habilitierte er sich. In der Folgezeit ging er nach Paris und betrieb sprachwissenschaftliche Studien, wobei ihn besonders die chinesische Sprache faszinierte. Seit 1862 wirkte Steinthal als Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin, von 1872 an hatte er den Lehrstuhl für Bibelkritik und Religionsphilosophie an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin inne. Außerdem oblag ihm die Direktion des „Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes“ und gemeinsam mit Lazarus veröffentlichte er die „Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft“.
Nákup knihy
Zu Bibel und Religionsphilosophie, Heymann Steinthal
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Zu Bibel und Religionsphilosophie
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Heymann Steinthal
- Vydavatel
- VDM, Müller
- Rok vydání
- 2007
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3836409844
- ISBN13
- 9783836409841
- Série
- Edition classic
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Heymann Steinthal (1823-1899) war ein sehr bedeutender deutscher Philologe und Philosoph. Neben seinem Schwager Moritz Lazarus gilt er als Begründer der Völkerpsychologie. Steinthal studierte Sprachwissenschaft und Mythologie in Berlin und beschäftigte sich vor allem mit der Sprachtheorie Humboldts. Im Jahre 1847 wurde er in Tübingen promoviert, zwei Jahre später habilitierte er sich. In der Folgezeit ging er nach Paris und betrieb sprachwissenschaftliche Studien, wobei ihn besonders die chinesische Sprache faszinierte. Seit 1862 wirkte Steinthal als Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin, von 1872 an hatte er den Lehrstuhl für Bibelkritik und Religionsphilosophie an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin inne. Außerdem oblag ihm die Direktion des „Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes“ und gemeinsam mit Lazarus veröffentlichte er die „Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft“.