
Inszenierungen der Heiligen Schrift
Jüdische und christliche Bibeltransformationen vom Mittelalter bis in die Moderne
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Bibel als ›Wort Gottes‹ ist einerseits zentrale Offenbarungsschrift des Christentums und Judentums, andererseits ist sie ein historisches Buch, das Geschichten uns teilweise fremd gewordener Kulturen vermittelt. Dieses Spannungsverhältnis von überzeitlicher Geltung und historischer Bedingtheit schlägt sich im jeweiligen Umgang mit der Bibel nieder. Mit dem Begriff der ›Transformation‹ beschreiben die Beiträge des Sammelbandes solche Prozesse des spannungsvollen und produktiven Umgangs mit der Bibel in verschiedensten Epochen und Kulturen. Dabei erweist sich die Bibel als ein Gegenstand, der uns in seinen verschiedenen Inszenierungsformen – in den verschiedensten medialen Zuständen – immer schon als ›transformierter‹ zu begegnen scheint.
Nákup knihy
Inszenierungen der Heiligen Schrift, Marion Keuchen
- Jazyk
- Rok vydání
- 2009
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Inszenierungen der Heiligen Schrift
- Podtitul
- Jüdische und christliche Bibeltransformationen vom Mittelalter bis in die Moderne
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Marion Keuchen
- Vydavatel
- Fink
- Rok vydání
- 2009
- ISBN10
- 3770548973
- ISBN13
- 9783770548972
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Die Bibel als ›Wort Gottes‹ ist einerseits zentrale Offenbarungsschrift des Christentums und Judentums, andererseits ist sie ein historisches Buch, das Geschichten uns teilweise fremd gewordener Kulturen vermittelt. Dieses Spannungsverhältnis von überzeitlicher Geltung und historischer Bedingtheit schlägt sich im jeweiligen Umgang mit der Bibel nieder. Mit dem Begriff der ›Transformation‹ beschreiben die Beiträge des Sammelbandes solche Prozesse des spannungsvollen und produktiven Umgangs mit der Bibel in verschiedensten Epochen und Kulturen. Dabei erweist sich die Bibel als ein Gegenstand, der uns in seinen verschiedenen Inszenierungsformen – in den verschiedensten medialen Zuständen – immer schon als ›transformierter‹ zu begegnen scheint.