Parametry
Kategorie
Více o knize
Kunst im Gasthaus, Kunst in der Disco, Kunst im Leerstand, Kunst für die Menschen, Kunst für die Künstler*innen. Zeitgenössische Kunst von der Bühne herunterzuholen und damit zu den Menschen zu gehen, an Orte, wo sich Menschen wohlfühlen und schon seit Jahrhunderten begegnen. Das meint und lebt KOMM. ST mit „Neue Kunst an alten Orten“. Seit nunmehr 10 Jahren verfolgt KOMM. ST dieses einfache Konzept der kulturellen Nahversorgung. Kunst und Kultur sind entscheidend für unsere Lebensqualität. Als Ereignisorte, die außerhalb des Alltags liegen, tragen sie dazu bei, dass Menschen einander schichten- oder generationsübergreifend begegnen. Sie stellen neue Fragen und durchbrechen alte Vorurteile, und weil sie uns neue Perspektiven, ungewohnte Blickwinkel und innovative Herangehensweisen zeigen, können sie auch ökonomische Potentiale oder soziokulturelle Möglichkeiten freilegen, die bisher verborgen waren.
Nákup knihy
Neue Kunst an alten Orten, Roswitha Weingrill, Roland Gratzer, Günther Friesinger, Georg Gratzer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2021,
- Stav knihy
- Jako nová
- Cena
- 685 Kč
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Neue Kunst an alten Orten
- Podtitul
- 10 Jahre KOMM.ST als kulturelle Nahversorgung
- Jazyk
- německy
- Vydavatel
- edition mono/monochrom
- Rok vydání
- 2021
- ISBN10
- 3902796766
- ISBN13
- 9783902796769
- Kategorie
- Umění / Kultura
- Anotace
- Kunst im Gasthaus, Kunst in der Disco, Kunst im Leerstand, Kunst für die Menschen, Kunst für die Künstler*innen. Zeitgenössische Kunst von der Bühne herunterzuholen und damit zu den Menschen zu gehen, an Orte, wo sich Menschen wohlfühlen und schon seit Jahrhunderten begegnen. Das meint und lebt KOMM. ST mit „Neue Kunst an alten Orten“. Seit nunmehr 10 Jahren verfolgt KOMM. ST dieses einfache Konzept der kulturellen Nahversorgung. Kunst und Kultur sind entscheidend für unsere Lebensqualität. Als Ereignisorte, die außerhalb des Alltags liegen, tragen sie dazu bei, dass Menschen einander schichten- oder generationsübergreifend begegnen. Sie stellen neue Fragen und durchbrechen alte Vorurteile, und weil sie uns neue Perspektiven, ungewohnte Blickwinkel und innovative Herangehensweisen zeigen, können sie auch ökonomische Potentiale oder soziokulturelle Möglichkeiten freilegen, die bisher verborgen waren.