Parametry
Více o knize
Empörung im Haus des Bischofs – die wohlbehütete Tochter hat sich verlobt! Mit einem deutschen Pastor! Und dieser erscheint unvermittelt, um seine Verlobte in ihr zukünftiges Zuhause in Kökensee im fernen Ostpreußen zu bringen. Doch die Freuden des Ehelebens werden bald getrübt. Der Pastor spricht seiner jungen Frau von der heiligen Mutterpflicht, er, der es ansonsten mit seinem göttlichen Auftrag nicht sonderlich genau nimmt. Durch die sonntäglichen Predigten fühlt er sich bloß gestört in seiner eigentlichen Arbeit, der Entwicklung neuer Düngemittel. Und Ingeborg – eher wie ein Blatt im Wind wird sie durch ihr eigenes Leben geweht und stößt immer wieder an die harten Mauern der Konvention. Mit witzig-satirischer Feder beschreibt Elisabeth von Arnim die Tücken eines Frauenlebens, das von einer Abhängigkeit in die nächste wankt, den Vater durch den Ehemann ersetzt und bestenfalls vom Regen in die Traufe kommt.
Nákup knihy
Verlobung in Luzern, Elizabeth von Arnim
- Jazyk
- Rok vydání
- 1997
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Verlobung in Luzern
- Podtitul
- Roman. Aus dem Englischen von Helga Herborth
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Elizabeth von Arnim
- Vydavatel
- Insel-Verl.
- Vydavatel
- 1997
- ISBN10
- 3458336656
- ISBN13
- 9783458336655
- Série
- Insel-Taschenbuch
- Kategorie
- Beletrie
- Anotace
- Empörung im Haus des Bischofs – die wohlbehütete Tochter hat sich verlobt! Mit einem deutschen Pastor! Und dieser erscheint unvermittelt, um seine Verlobte in ihr zukünftiges Zuhause in Kökensee im fernen Ostpreußen zu bringen. Doch die Freuden des Ehelebens werden bald getrübt. Der Pastor spricht seiner jungen Frau von der heiligen Mutterpflicht, er, der es ansonsten mit seinem göttlichen Auftrag nicht sonderlich genau nimmt. Durch die sonntäglichen Predigten fühlt er sich bloß gestört in seiner eigentlichen Arbeit, der Entwicklung neuer Düngemittel. Und Ingeborg – eher wie ein Blatt im Wind wird sie durch ihr eigenes Leben geweht und stößt immer wieder an die harten Mauern der Konvention. Mit witzig-satirischer Feder beschreibt Elisabeth von Arnim die Tücken eines Frauenlebens, das von einer Abhängigkeit in die nächste wankt, den Vater durch den Ehemann ersetzt und bestenfalls vom Regen in die Traufe kommt.