Knihu momentálně nemáme skladem

Märkte, Macht und Muskeln
Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der Europäischen Union
Autoři
Více o knize
Der Band thematisiert die aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen in Europa, insbesondere im Kontext des Brexit und der US-Politik unter Donald Trump. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Trend hin zu einer Militarisierung der EU geführt, während gleichzeitig Vorschläge für eine neue europäische Friedensarchitektur präsentiert werden. Die gesammelten journalistischen Beiträge plädieren für eine Verschiebung von einer Sicherheits- zu einer Friedenslogik, fokussieren auf Vertrauensbildung, zivile Krisenprävention und Abrüstung, um eine nachhaltige Friedenspolitik zu fördern.
Nákup knihy
Märkte, Macht und Muskeln, Thomas Roithner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Märkte, Macht und Muskeln
- Podtitul
- Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der Europäischen Union
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Thomas Roithner
- Vydavatel
- Buchschmiede
- Rok vydání
- 2017
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 132
- ISBN13
- 9783990575413
- Kategorie
- Vojenství, Politologie / Politika
- Anotace
- Der Band thematisiert die aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen in Europa, insbesondere im Kontext des Brexit und der US-Politik unter Donald Trump. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Trend hin zu einer Militarisierung der EU geführt, während gleichzeitig Vorschläge für eine neue europäische Friedensarchitektur präsentiert werden. Die gesammelten journalistischen Beiträge plädieren für eine Verschiebung von einer Sicherheits- zu einer Friedenslogik, fokussieren auf Vertrauensbildung, zivile Krisenprävention und Abrüstung, um eine nachhaltige Friedenspolitik zu fördern.