Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 12: Nachgelassene Sc
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Autoři
Více o knize
Die Sammlung umfasst Fichtes einführende Vorlesungen an der Universität Berlin ab 1810 sowie seine bedeutenden Vorträge über das Bewusstsein, die den Übergang zur Wissenschaft thematisieren. Besonders hervorzuheben ist die erstmalige Veröffentlichung seiner 'Wissenschaftslehre' von 1811, die die Unmöglichkeit einer ontologischen Philosophie anhand von Beispielen wie Spinoza und Schelling darstellt. Zudem sind Fichtes populäre Vorlesungen, eine Ansprache zur Professorenpromotion und seine sozialen Aktivitäten dokumentiert, einschließlich seiner Rolle im 'Christian-German Social Club' und seiner Unterstützung für deutsche Studentenverbindungen.
Nákup knihy
Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 12: Nachgelassene Sc, Johann Gottlieb Fichte
- Jazyk
- Rok vydání
- 1999
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 12: Nachgelassene Sc
- Podtitul
- Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Johann Gottlieb Fichte
- Vydavatel
- frommann-holzboog Verlag e.K.
- Vydavatel
- 1999
- Vazba
- pevná
- Počet stran
- 465
- ISBN13
- 9783772818998
- Kategorie
- Dějiny / Historie, Teorie a historie vědy
- Anotace
- Die Sammlung umfasst Fichtes einführende Vorlesungen an der Universität Berlin ab 1810 sowie seine bedeutenden Vorträge über das Bewusstsein, die den Übergang zur Wissenschaft thematisieren. Besonders hervorzuheben ist die erstmalige Veröffentlichung seiner 'Wissenschaftslehre' von 1811, die die Unmöglichkeit einer ontologischen Philosophie anhand von Beispielen wie Spinoza und Schelling darstellt. Zudem sind Fichtes populäre Vorlesungen, eine Ansprache zur Professorenpromotion und seine sozialen Aktivitäten dokumentiert, einschließlich seiner Rolle im 'Christian-German Social Club' und seiner Unterstützung für deutsche Studentenverbindungen.