
Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase. Tl.1
Band 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste PhaseTeilband 1.1: Die Mentalität der Weimardeutschen / Die "Politisierung" der Intellektuellen
Autoři
Více o knize
Der erste Band der "Geschichte der deutschen Exilliteratur" von Hans-Albert Walter untersucht die Ursachen der massiven Vertreibung von Autoren und Intellektuellen im Jahr 1933. Durch eine umfassende Kultur- und Mentalitätsgeschichte der Weimarer Republik wird der Zusammenbruch dieser Epoche analysiert. Eine Vielzahl von kulturhistorischen Dokumenten wie Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel wird herangezogen, um die Mentalitäten jener Zeit zu beleuchten. Diese präzise Analyse ist von großer Bedeutung für Literaturwissenschaftler sowie für Zeit- und Kulturhistoriker.
Nákup knihy
Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase. Tl.1, Hans Walter
- Jazyk
- Rok vydání
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase. Tl.1
- Podtitul
- Band 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste PhaseTeilband 1.1: Die Mentalität der Weimardeutschen / Die "Politisierung" der Intellektuellen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hans Walter
- Vydavatel
- J.B. Metzler
- Rok vydání
- 2003
- Vazba
- pevná
- Počet stran
- 782
- ISBN13
- 9783476005366
- Kategorie
- O literatuře, Světová historie
- Anotace
- Der erste Band der "Geschichte der deutschen Exilliteratur" von Hans-Albert Walter untersucht die Ursachen der massiven Vertreibung von Autoren und Intellektuellen im Jahr 1933. Durch eine umfassende Kultur- und Mentalitätsgeschichte der Weimarer Republik wird der Zusammenbruch dieser Epoche analysiert. Eine Vielzahl von kulturhistorischen Dokumenten wie Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel wird herangezogen, um die Mentalitäten jener Zeit zu beleuchten. Diese präzise Analyse ist von großer Bedeutung für Literaturwissenschaftler sowie für Zeit- und Kulturhistoriker.