Knihu momentálně nemáme skladem

Eine vergleichende Untersuchung der Abhängigkeit des Parteisystems vom Wahlsystem sowie der gesellschaftlichen Konfliktlinien im Kontext westlicher Demokratien
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen von Mehrheits- und Verhältniswahl auf das Parteiensystem in Deutschland, basierend auf den soziologischen Gesetzen von Maurice Duverger. Sie untersucht, wie die Wahlmethoden die Entstehung von Zweiparteiensystemen oder Vielparteiensystemen beeinflussen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der politischen Struktur und den Wahlmechanismen in Deutschland und beleuchtet die theoretischen Grundlagen sowie deren praktische Relevanz im politischen Alltag.
Nákup knihy
Eine vergleichende Untersuchung der Abhängigkeit des Parteisystems vom Wahlsystem sowie der gesellschaftlichen Konfliktlinien im Kontext westlicher Demokratien, Christian Weber
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Eine vergleichende Untersuchung der Abhängigkeit des Parteisystems vom Wahlsystem sowie der gesellschaftlichen Konfliktlinien im Kontext westlicher Demokratien
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christian Weber
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2011
- Vazba
- měkká
- ISBN13
- 9783640928002
- Kategorie
- Politologie / Politika
- Anotace
- Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen von Mehrheits- und Verhältniswahl auf das Parteiensystem in Deutschland, basierend auf den soziologischen Gesetzen von Maurice Duverger. Sie untersucht, wie die Wahlmethoden die Entstehung von Zweiparteiensystemen oder Vielparteiensystemen beeinflussen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der politischen Struktur und den Wahlmechanismen in Deutschland und beleuchtet die theoretischen Grundlagen sowie deren praktische Relevanz im politischen Alltag.