![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Wissenschaftlerinnen zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment
Rezeption weiblicher Expertise im Kontext der Wissenschaftskommunikation im (wissenschafts-)öffentlichen Raum
Autoři
Více o knize
Auch heute noch wird die öffentliche Rezeption von Wissenschaft zumeist mit einem männlichen Forscher (»dem« Experten) verbunden. »Die« Forscherin als Expertin für wissenschaftliche Themen im öffentlichen Raum zu etablieren, scheint hingegen schwierig. Diese Wahrnehmung kann durch geschlechtsspezifische Faktoren (Stereotypen, Diskriminierung usw.) beeinflusst, jedoch auch durch Zurückhaltung und Passivität von Wissenschaftlerinnen selbst (unbewusst) unterstützt werden. Die vorliegende Publikation untersucht anhand qualitativer Daten, wie Forscherinnen unterschiedlichster Disziplinen ihre eigene Rolle reflektieren, öffentlich präsentieren und auf welcher Weise sie ihre Forschungsergebnisse multiplizieren. Abschließend werden strukturelle und methodische Empfehlungen formuliert, die dabei behilflich sein können, weibliche Wissenschafts-Expertise sichtbar(er) zu machen.
Nákup knihy
Wissenschaftlerinnen zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment, Nina Kasehage
- Jazyk
- Rok vydání
- 2025
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Wissenschaftlerinnen zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment
- Podtitul
- Rezeption weiblicher Expertise im Kontext der Wissenschaftskommunikation im (wissenschafts-)öffentlichen Raum
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Nina Kasehage
- Vydavatel
- Ulrike Helmer Verlag UG
- Rok vydání
- 2025
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 310
- ISBN13
- 9783897414839
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Auch heute noch wird die öffentliche Rezeption von Wissenschaft zumeist mit einem männlichen Forscher (»dem« Experten) verbunden. »Die« Forscherin als Expertin für wissenschaftliche Themen im öffentlichen Raum zu etablieren, scheint hingegen schwierig. Diese Wahrnehmung kann durch geschlechtsspezifische Faktoren (Stereotypen, Diskriminierung usw.) beeinflusst, jedoch auch durch Zurückhaltung und Passivität von Wissenschaftlerinnen selbst (unbewusst) unterstützt werden. Die vorliegende Publikation untersucht anhand qualitativer Daten, wie Forscherinnen unterschiedlichster Disziplinen ihre eigene Rolle reflektieren, öffentlich präsentieren und auf welcher Weise sie ihre Forschungsergebnisse multiplizieren. Abschließend werden strukturelle und methodische Empfehlungen formuliert, die dabei behilflich sein können, weibliche Wissenschafts-Expertise sichtbar(er) zu machen.