Das Konfliktpotential industrieller Arbeitsstrukturen
Analyse der technischen und sozialen Ursachen
Autoři
Parametry
Více o knize
Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Theoretische Aspekte industriebetrieblicher Konfliktpotentiale.2.1. Die technisch-organisatorischen Momente des industriebetrieblichen Arbeitskonfliktgeschehens.2.2. Der Einstellungs- und Verhaltenskontext des betrieblichen Konfliktgeschehens.2.3. Der Bereich der sozialen und persönlichen Lebensumstände.2.4. Zusammenfassung.3. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials.3.1. Arbeitsanalyse und teilstandardisierte Befragung.3.2. Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials.3.3. Konzeption und Fassung der Arbeitskonfliktvariablen und merkmalsdefinierten Größen.3.4. Die empirische Interdependenz der Arbeitskonfliktvariablen.4. Die Bestimmungsgründe des betrieblichen Arbeitskonfliktgeschehens.4.1. Die Bedeutung der Beschäftigungsdauer für das betriebliche Konflikterlebnis.4.2. Die Besetzung des subjektiven Erlebnisrahmens des betrieblichen Konfliktgeschehens.Exkurs I: Fehlzeiten, Fluktuationen und betriebliche Arbeitsunfälle.4.3. Die Konfliktrelevanz der objektiven Arbeitsbedingungen.Exkurs II: Die Selbsteinschätzung des Anforderungscharakters der Arbeitssituation — ein Vergleich von subjektiven und objektiven Bewertungsurteilen.5. Die Bedeutung der sozialen und persönlichen Lebensumstände der Arbeitenden für das betriebliche Konflikterlebnis.5.1. Die geographische und soziale Provenienz.5.2. Der berufliche Werdegang und das Berufsschicksal.5.3. Die aktuellen sozialen und persönlichen Lebensumstände.5.4. Zusammenfassung.6. Zusammenfassung und theoretische Diskussion der Ergebnisse.7. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Gestaltung der industriebetrieblichen Praxis.I. Operationalisierte Arbeitskonfliktvariable.II. Erläuterung der in den Schaubildern und Tabellen aufgeführtenstatistischen Werte.III. Tabellen.IV. Schaubilder.V. Anmerkungen.VI. Literaturverzeichnis.Register.
Nákup knihy
Das Konfliktpotential industrieller Arbeitsstrukturen, Hanns Peter Euler
- Jazyk
- Rok vydání
- 1977
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Konfliktpotential industrieller Arbeitsstrukturen
- Podtitul
- Analyse der technischen und sozialen Ursachen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hanns Peter Euler
- Vydavatel
- Westdeutscher Verlag
- Vydavatel
- 1977
- ISBN10
- 3531114077
- ISBN13
- 9783531114071
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Theoretische Aspekte industriebetrieblicher Konfliktpotentiale.2.1. Die technisch-organisatorischen Momente des industriebetrieblichen Arbeitskonfliktgeschehens.2.2. Der Einstellungs- und Verhaltenskontext des betrieblichen Konfliktgeschehens.2.3. Der Bereich der sozialen und persönlichen Lebensumstände.2.4. Zusammenfassung.3. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials.3.1. Arbeitsanalyse und teilstandardisierte Befragung.3.2. Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials.3.3. Konzeption und Fassung der Arbeitskonfliktvariablen und merkmalsdefinierten Größen.3.4. Die empirische Interdependenz der Arbeitskonfliktvariablen.4. Die Bestimmungsgründe des betrieblichen Arbeitskonfliktgeschehens.4.1. Die Bedeutung der Beschäftigungsdauer für das betriebliche Konflikterlebnis.4.2. Die Besetzung des subjektiven Erlebnisrahmens des betrieblichen Konfliktgeschehens.Exkurs I: Fehlzeiten, Fluktuationen und betriebliche Arbeitsunfälle.4.3. Die Konfliktrelevanz der objektiven Arbeitsbedingungen.Exkurs II: Die Selbsteinschätzung des Anforderungscharakters der Arbeitssituation — ein Vergleich von subjektiven und objektiven Bewertungsurteilen.5. Die Bedeutung der sozialen und persönlichen Lebensumstände der Arbeitenden für das betriebliche Konflikterlebnis.5.1. Die geographische und soziale Provenienz.5.2. Der berufliche Werdegang und das Berufsschicksal.5.3. Die aktuellen sozialen und persönlichen Lebensumstände.5.4. Zusammenfassung.6. Zusammenfassung und theoretische Diskussion der Ergebnisse.7. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Gestaltung der industriebetrieblichen Praxis.I. Operationalisierte Arbeitskonfliktvariable.II. Erläuterung der in den Schaubildern und Tabellen aufgeführtenstatistischen Werte.III. Tabellen.IV. Schaubilder.V. Anmerkungen.VI. Literaturverzeichnis.Register.