Familie und soziale Plazierung
Studien zum Verhältnis von Familie, sozialer Mobilität und Heiratsverhalten an westfälischen Beispielen im späten 18. und 19. Jahrhundert
Autoři
Parametry
Více o knize
InhaltsverzeichnisI. Theoretischer Kontext und Ziele, Methoden und Eingrenzung der Untersuchung (Heinz Reif).- 1. Das Ausgangsproblem: Strukturen sozialer Ungleichheit.- 2. Zum Zusammenhang von Familie und sozialer Schichtung.- 3. Die familiale Funktion der Plazierung.- 4. Soziale Mobilität als Ausgangspunkt.- 5. Untersuchungsgegenstand — Quellengrundlage — Methoden und Begriffe.- 6. Arbeitsschritte.- 7. Methodische Probleme und Grenzen der Untersuchung.- II. Adelsfamilie und soziale Plazierung im Münsterland 1770–1914 (Heinz Reif).- 1. Wirtschaftliche und soziale Lage des münsterländischen Adels 1770–1914.- 2. Soziale Mobilität und Heiratsverhalten.- 3. Familiale Dimensionen des Plazierungsprozesses.- 4. Zusammenfassung: Familiale Plazierung, innerfamiliales Konfliktpotential und regionales Schichtungssystem.- III. Familie und soziale Plazierung in der ländlichen Gesellschaft am Beispiel des Kirchspiels Quernheim im 19. Jahrhundert (Josef Mooser).- 1. Wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Umriß des Kirchspiels Quernheim.- 2. Soziale Mobilität und Heiratsverhalten.- 3. Mechanismen familialer Plazierungspraxis.- 4. Zusammenfassung.- IV. Familie und soziale Plazierung in einer durch Landwirtschaft, Heimgewerbe und Industrialisierung geprägten Gemeinde am Beispiel des Kirchspiels Borghorst im 19. Jahrhundert (Reinhard Schüren).- 1. Wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Umriß von Borghorst.- 2. Soziale Mobilität und Heiratsverhalten.- 3. Die Rolle einiger zusätzlicher Faktoren im familialen Plazierungsprozeß.- 4. Zusammenfassung.- V. Familie und soziale Plazierung in den Bielefelder Unterschichten im 19. Jahrhundert (Karl Ditt).- 1. Wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Umriß Bielefelds im 19. Jahrhundert.- 2. Soziale Mobilität und Heiratsverhalten.- 3. FamilialeFaktoren und ihre Rolle im Plazierungsprozeß.- 4. Zusammenfassung.- VI. Einige Ergebnisse (Jürgen Kocka).- 1. Vorbemerkungen.- 2. Intergenerationelle berufliche Mobilität und Persistenz.- 3. Heiratsverhalten, konnubiale Mobilität und Endogamie.- 4. Herausbildung klassengesellschaftlicher Strukturen.- 5. Zur Rolle der Familie.- VII. Tabellenanhang.- VIII. Anmerkungen.- IX. Literaturverzeichnis.- X. Abkürzungsverze ichnis.
Nákup knihy
Familie und soziale Plazierung, Jürgen Kocka
- Jazyk
- Rok vydání
- 1980
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Familie und soziale Plazierung
- Podtitul
- Studien zum Verhältnis von Familie, sozialer Mobilität und Heiratsverhalten an westfälischen Beispielen im späten 18. und 19. Jahrhundert
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Jürgen Kocka
- Vydavatel
- Westdeutscher Verlag
- Vydavatel
- 1980
- ISBN10
- 3531029533
- ISBN13
- 9783531029535
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- InhaltsverzeichnisI. Theoretischer Kontext und Ziele, Methoden und Eingrenzung der Untersuchung (Heinz Reif).- 1. Das Ausgangsproblem: Strukturen sozialer Ungleichheit.- 2. Zum Zusammenhang von Familie und sozialer Schichtung.- 3. Die familiale Funktion der Plazierung.- 4. Soziale Mobilität als Ausgangspunkt.- 5. Untersuchungsgegenstand — Quellengrundlage — Methoden und Begriffe.- 6. Arbeitsschritte.- 7. Methodische Probleme und Grenzen der Untersuchung.- II. Adelsfamilie und soziale Plazierung im Münsterland 1770–1914 (Heinz Reif).- 1. Wirtschaftliche und soziale Lage des münsterländischen Adels 1770–1914.- 2. Soziale Mobilität und Heiratsverhalten.- 3. Familiale Dimensionen des Plazierungsprozesses.- 4. Zusammenfassung: Familiale Plazierung, innerfamiliales Konfliktpotential und regionales Schichtungssystem.- III. Familie und soziale Plazierung in der ländlichen Gesellschaft am Beispiel des Kirchspiels Quernheim im 19. Jahrhundert (Josef Mooser).- 1. Wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Umriß des Kirchspiels Quernheim.- 2. Soziale Mobilität und Heiratsverhalten.- 3. Mechanismen familialer Plazierungspraxis.- 4. Zusammenfassung.- IV. Familie und soziale Plazierung in einer durch Landwirtschaft, Heimgewerbe und Industrialisierung geprägten Gemeinde am Beispiel des Kirchspiels Borghorst im 19. Jahrhundert (Reinhard Schüren).- 1. Wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Umriß von Borghorst.- 2. Soziale Mobilität und Heiratsverhalten.- 3. Die Rolle einiger zusätzlicher Faktoren im familialen Plazierungsprozeß.- 4. Zusammenfassung.- V. Familie und soziale Plazierung in den Bielefelder Unterschichten im 19. Jahrhundert (Karl Ditt).- 1. Wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Umriß Bielefelds im 19. Jahrhundert.- 2. Soziale Mobilität und Heiratsverhalten.- 3. FamilialeFaktoren und ihre Rolle im Plazierungsprozeß.- 4. Zusammenfassung.- VI. Einige Ergebnisse (Jürgen Kocka).- 1. Vorbemerkungen.- 2. Intergenerationelle berufliche Mobilität und Persistenz.- 3. Heiratsverhalten, konnubiale Mobilität und Endogamie.- 4. Herausbildung klassengesellschaftlicher Strukturen.- 5. Zur Rolle der Familie.- VII. Tabellenanhang.- VIII. Anmerkungen.- IX. Literaturverzeichnis.- X. Abkürzungsverze ichnis.