![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
InhaltsverzeichnisEinführung: Inhaltsübersicht.Erstes Kapitel Klassische Bilanztheorie.§ 1. Statische Bilanztheorie.A. Statischer Bilanzzweck.B. Statische Bilanznormen.I. Aktivierungsregeln.II. Passivierungsregeln.III. Bewertungsregeln.IV. Gliederungsregeln.C. Grenzen der Statik.§ 2. Dynamische Bilanztheorie.A. Dynamischer Bilanzzweck.B. Dynamische Bilanznormen.C. Grenzen der Dynamik.§ 3. Organische Bilanztheorie.A. Organischer Bilanzzweck.B. Organische Bilanznormen.C. Grenzen der Organik.Zweites Kapitel Einführung in die moderne Bilanztheorie.§ 4. Bilanzierung zum Zwecke der Dokumentation.A. Die Bilanzaufgabe „Dokumentation“.B. Dokumentationsadäquater Bilanzinhalt.I. Bilanzierungsprinzipien.II. Bilanztyp: vollständigkeitsorientierte Zerschlagungsbilanz..§ 5. Bilanzierung zum Zwecke der Schuldendeckungskontrolle.A. Die Bilanzaufgabe „Schuldendeckungskontrolle“.B. Adäquater Bilanzinhalt.I. Bilanztyp „Fortführungsbilanz“.II. Bilanztyp „vorsichtsgeprägte Zerschlagungsbilanz“.§ 6. Bilanzierung zum Zwecke der Ausschüttungssperre.A. Die Bilanzaufgabe „Ausschüttungssperre“.II. Bilanztyp: objektivierungsgeprägte Zerschlagungsbilanz.§ 7. Bilanzierung zum Zwecke der Gewinnverteilung.A. Die Bilanzaufgabe „Gewinnverteilung“.II. Bilanztyp: vorsichtsgeprägte Fortführungsvermögensbilanz.§ 8. Bilanzierung zum Zwecke der Einkommensbesteuerung.A. Die Bilanzaufgabe „steuerliche Gewinnermittlung“.II. Bilanztyp: objektivierungsgeprägte Fortführungsvermögensbilanz.§ 9. Bilanzierung zum Zwecke der Anteilsbewertung.A. Die Bilanzaufgabe „Anteilsbewertung“,.II. Bilanztyp: Verrechnungspostenbilanz.§ 10. Bilanzierung zum Zwecke der Leistungsfahigkeitsbeeinflussung.A. Die Bilanzaufgabe „Leistungsfahigkeitsbeeinflussung“.II. Bilanztyp: Verrechnungspostenbilanz mit Vorjahrsgewinnkorrektur.Drittes Kapitel Bilanztheorie als Theorie der Bilanz im Rechtssinne.§ 11. Grenzen der rein betriebswirtschaftlichen Bilanz.A. Bilanzaufgaben.B. Finanzplanüberlegenheit.§ 12. Grundzüge einer Theorie der Bilanz im Rechtssinne.A. Aufgabenrangordnung.B. Rangordnung der Bilanzierungsprinzipien.
Nákup knihy
Einführung in die Bilanztheorie, Adolf Moxter
- Jazyk
- Rok vydání
- 1984
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Einführung in die Bilanztheorie
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Adolf Moxter
- Vydavatel
- Gabler
- Rok vydání
- 1984
- ISBN10
- 3409116052
- ISBN13
- 9783409116053
- Kategorie
- Technika / Strojírenství
- Anotace
- InhaltsverzeichnisEinführung: Inhaltsübersicht.Erstes Kapitel Klassische Bilanztheorie.§ 1. Statische Bilanztheorie.A. Statischer Bilanzzweck.B. Statische Bilanznormen.I. Aktivierungsregeln.II. Passivierungsregeln.III. Bewertungsregeln.IV. Gliederungsregeln.C. Grenzen der Statik.§ 2. Dynamische Bilanztheorie.A. Dynamischer Bilanzzweck.B. Dynamische Bilanznormen.C. Grenzen der Dynamik.§ 3. Organische Bilanztheorie.A. Organischer Bilanzzweck.B. Organische Bilanznormen.C. Grenzen der Organik.Zweites Kapitel Einführung in die moderne Bilanztheorie.§ 4. Bilanzierung zum Zwecke der Dokumentation.A. Die Bilanzaufgabe „Dokumentation“.B. Dokumentationsadäquater Bilanzinhalt.I. Bilanzierungsprinzipien.II. Bilanztyp: vollständigkeitsorientierte Zerschlagungsbilanz..§ 5. Bilanzierung zum Zwecke der Schuldendeckungskontrolle.A. Die Bilanzaufgabe „Schuldendeckungskontrolle“.B. Adäquater Bilanzinhalt.I. Bilanztyp „Fortführungsbilanz“.II. Bilanztyp „vorsichtsgeprägte Zerschlagungsbilanz“.§ 6. Bilanzierung zum Zwecke der Ausschüttungssperre.A. Die Bilanzaufgabe „Ausschüttungssperre“.II. Bilanztyp: objektivierungsgeprägte Zerschlagungsbilanz.§ 7. Bilanzierung zum Zwecke der Gewinnverteilung.A. Die Bilanzaufgabe „Gewinnverteilung“.II. Bilanztyp: vorsichtsgeprägte Fortführungsvermögensbilanz.§ 8. Bilanzierung zum Zwecke der Einkommensbesteuerung.A. Die Bilanzaufgabe „steuerliche Gewinnermittlung“.II. Bilanztyp: objektivierungsgeprägte Fortführungsvermögensbilanz.§ 9. Bilanzierung zum Zwecke der Anteilsbewertung.A. Die Bilanzaufgabe „Anteilsbewertung“,.II. Bilanztyp: Verrechnungspostenbilanz.§ 10. Bilanzierung zum Zwecke der Leistungsfahigkeitsbeeinflussung.A. Die Bilanzaufgabe „Leistungsfahigkeitsbeeinflussung“.II. Bilanztyp: Verrechnungspostenbilanz mit Vorjahrsgewinnkorrektur.Drittes Kapitel Bilanztheorie als Theorie der Bilanz im Rechtssinne.§ 11. Grenzen der rein betriebswirtschaftlichen Bilanz.A. Bilanzaufgaben.B. Finanzplanüberlegenheit.§ 12. Grundzüge einer Theorie der Bilanz im Rechtssinne.A. Aufgabenrangordnung.B. Rangordnung der Bilanzierungsprinzipien.