Die Tradition des Pausa- und Finale-Schlusses in den Klavier- und Orgelwerken von Johann Sebastian BachKlaus AringerVyprodáno4,3Pohlídat
W. A. Mozarts Idomeneo und die Tradition der Karnevalsopern in MünchenKarl BöhmerVyprodáno4,3Pohlídat
Die Violinskordatur und ihre Rolle in der Geschichte des ViolinspielesDagmar GlüxamVyprodáno4,3Pohlídat
"Mi vuoi tu corbellar", die opere buffe von Giovanni PaisielloChristine VillingerVyprodáno4,3Pohlídat
Requiem-Vertonungen in der Dresdner Hofkirchenmusik von 1720 bis 1764Wolfram HaderVyprodáno4,3Pohlídat
Die Wiener Hofmusikkapelle in der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsKarlheinz SchenkVyprodáno4,3Pohlídat
Carl Maria von Webers Klaviermusik im Kontext des 19. JahrhundertsFrank HeidlbergerVyprodáno4,3Pohlídat
Referate und Diskussionen / Internationales Musikwissenschaftliches Symposium "Haydn & das Clavier"Georg FederVyprodáno4,3Pohlídat
Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment (1960 bis 1980)Christoph Hellmut MahlingVyprodáno4,3Pohlídat
Die Musikaliensammlung der Stadtkirche St. Nikolai in Schmölln, ThüringenKolektiv autorůVyprodáno4,3Pohlídat
Marianische Antiphonen von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Michael Haydn und ihren Salzburger ZeitgenossenUlrike Aringer-GrauVyprodáno4,3Pohlídat