Knihobot

Spisy

Tato obsáhlá sbírka představuje průřez celoživotním dílem významného autora. Zahrnuje rozmanité žánry od poezie a prózy po eseje a kritické stati. Díla jsou pečlivě uspořádána a často doplněna odbornými komentáři, což z ní činí cenný zdroj pro studium a hlubší pochopení autorova myšlení a jeho vlivu na literární dějiny. Nabízí komplexní pohled na jeho tvůrčí vývoj a klíčová témata, která formovala jeho psaní.

Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band II: Die Psychoanalyse des Kindes
Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band IV,1: Darstellung einer Kinderanalyse, Teil 1
Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band IV,2: Darstellung einer Kinderanalyse, Teil 2
Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band I,2: Schriften 1920-1945, Teil 2
The Psycho-Analysis of Children
Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band III: Schriften 1946-1963

Doporučené pořadí čtení

  • Der Band enthält bedeutende posthum veröffentlichte Werke von Melanie Klein, die zwischen 1946 und 1960 entstanden. In "Bemerkungen über einige schizoid Mechanismen" führt sie das Konzept der "paranoid-schizoiden Position" ein und beschreibt die psychologischen Prozesse in den ersten Lebensmonaten eines Kindes. In "Neid und Dankbarkeit" entwickelt Klein ihre Theorie der "primären Neid" und "Dankbarkeit", die bereits bei der Geburt wirksam sind und als interagierende Gefühle auftreten. Diese Arbeiten bieten tiefgreifende Einblicke in die frühkindliche Psyche.

    Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band III: Schriften 1946-1963
  • She made possible the extension of psycho-analysis to the field of early childhood, and in this way not only made the treatment of young children possible but also threw new light on psychological development in childhood and on the roots of adult neuroses and psychoses.

    The Psycho-Analysis of Children
  • Klein untersucht die Auswirkungen von Ängsten auf die kindliche Entwicklung und postuliert ein frühes, grausames Superego, das sich von dem späteren unterscheidet. Sie differenziert zwischen Angst und Schuld und beschreibt einen schrittweisen Prozess, in dem die stark polarisierten inneren Objekte allmählich assimiliert werden. Die paranoide Angst vor der Zerstörung des Ichs wird durch objektbezogene Ängste maskiert, was den Wunsch nach Kompensation und die Fähigkeit zur Symbolisierung fördert und kreative Prozesse ermöglicht. Der Band enthält auch Arbeiten aus den "Freud-Klein-Kontroversen 1941-45".

    Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band I,2: Schriften 1920-1945, Teil 2
  • Die detaillierte Analyse eines zehnjährigen Jungen über vier Monate hinweg zeigt den Entwicklungsprozess in der Kinderpsychoanalyse auf. Tägliche Notizen, Spieläußerungen, verbale Assoziationen, Traumerzählungen und Zeichnungen des Jungen werden von Melanie Klein umfassend interpretiert. Ihre Anmerkungen verbinden klinisches Material mit theoretischen Einsichten und bieten einen tiefen Einblick in unbewusste Prozesse. Dieses Werk dient als wertvoller Leitfaden für die Behandlungstechnik in der Kinderanalyse und fördert das Verständnis psychologischer Dynamiken bei Kindern.

    Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band IV,2: Darstellung einer Kinderanalyse, Teil 2
  • Die detaillierte Darstellung einer viermonatigen Analyse eines zehnjährigen Jungen bietet Einblicke in den Entwicklungsprozess der Therapie. Tägliche Notizen und die Äußerungen des Kindes, einschließlich Spiel, verbalen Assoziationen und Traumerzählungen, werden von Melanie Klein analysiert und interpretiert. Ihre Deutungen und die begleitenden Zeichnungen des Jungen verdeutlichen die komplexen unbewussten Prozesse. Zudem verbindet sie klinisches Material mit theoretischen Schlussfolgerungen, wodurch ein wertvoller Leitfaden für das Verständnis und die Technik der Kinderanalyse entsteht.

    Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band IV,1: Darstellung einer Kinderanalyse, Teil 1
  • Melanie Kleins "The Psychoanalysis of Children" ist ein wegweisendes Werk in der Kinderanalyse, das ihre innovative psychoanalytische Spieltechnik vorstellt, die sie in den frühen 1920er Jahren in Berlin entwickelte. Diese Technik bildet die Grundlage ihrer späteren Arbeiten und bleibt in ihren technischen Prinzipien unverändert. Das Buch markiert den Höhepunkt von Kleins früher kreativer Phase und ist entscheidend für das Verständnis der psychoanalytischen Behandlung von Kindern.

    Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band II: Die Psychoanalyse des Kindes