Das Treibhaus erzählt von einem, der im Bonn der fünfziger Jahre politische Verantwortung übernimmt, von einem Regierenden und damit in übertragener Weise von dem, was man Staatsapparat nennt: sein »Treibhaus«-Klima von Wahlkampf, Diplomatie und Opportunismus verdeutlicht, was Koeppen von Politik hält – sie ist ein Geschäft, und wer sich nicht an die Regeln hält, ist verloren.
Trilogie selháníSérie
Tato série sleduje protagonisty, kteří se opakovaně potýkají s neúspěchem, ale nikdy se nevzdávají. Každá kniha nabízí hluboký vhled do lidské odolnosti a hledání smyslu tváří v tvář nepřízni osudu. Příběhy jsou plné melancholie, černého humoru a nečekaných zvratů. Je to cyklus o tom, jak se zvednout, i když všechno selže.





Doporučené pořadí čtení
Der Tod in Rom
Roman
Der Tod in Rom, aus der Distanz eines ironischen Geistes und zugleich mit der ganzen Kraft des Moralisten geschrieben, ist die Geschichte einer Handvoll Menschen, die nach dein Krieg in Rom zusammentreffen: Opfer, Täter, Vorbereiter und Nachgeborene des Schreckens. Wolfgang Koeppen beschreibt in diesem Zeitroman die verborgenen Krankheiten der deutschen Seele: ein Werk voll beklemmender, faszinierender und befreiender Lebenseinsichten.
Tři novely (Holubi v trávě, Skleník, Smrt v Římě) napsané již v první polovině padesátých let na osudech jednotlivců reflektují nedávnou německou nacistickou minulost a sledují i její rezidua v přítomnosti a prorůstání do budoucnosti. Závažné, čtenářsky náročné, ale poutavé dílo vyznačující se velkou obrazivostí a filosofickým přesahem a dosahem. Jedna z těchto novel – Smrt v Římě – vyšla v českém překladu poprvé již v roce 1957, celek čekal na české vydání díla tohoto významného německého autora dalších padesát let.
DAS TREIBHAUS bleibt der Roman über den inneren Zustand der Republik, die in Bonn als Hauptstadt ihren metaphorischen Ort fand. Koeppens geniale Metapher: "Deutschland - ein großes, öffentliches Treibhaus" traf wie kein anderer den Geist der Zeit. Und trifft ihn auch heute noch. Koeppen bleibt für mich der hellsichtigste und präziseste Schriftsteller der Zweiten Republik auf deutschem Boden. Wo Böll sich eher betulich auf einen moralisierenden Standpunkt zurückzieht, Grass sich über die Groteske deutscher Wirklichkeit nähert, beschreibt Koeppen erbarmungslos und radikal die innere Befindlichkeit der Nachkriegsgesellschaft, er beschreibt den Riß zwischen dem Individuum und dem, was gesellschaftlich verhandelt werden soll. Keetenheuve alias Koeppen leidet nicht - wie man so simpel sagt - an der Wirklichkeit, Keetenheuve wie Koeppen leiden daran, daß ihre Utopien größer sind als diese Wirklichkeit.