Knihobot

Gabriele Russwurm Biro

    Mein Garten
    Und hinter mir mein Land
    Dialog im Dom
    Mein Baum
    Feinheiten
    Das Meer in zwei Stunden
    • 2019

      Im Buch sind Beiträge folgender AutorInnen enthalten: Ursula Wiegele Rhonda Lamberty Mateja Rihter Miriam H. Auer Thomas Breschan Dagmar Cechak Sieglind Demus Stefan Feinig Tatjana Gregoritsch Irmgard Janschitz Norbert Kröll Karin Prucha Rebekka Scharf Verena Schumanski

      Feinheiten
    • 2019
    • 2019

      Seit 2011 veranstaltet die Dompfarre Klagenfurt unter der Leitung von Dompfarrer Peter Allmaier gemeinsam mit Kärntner Schriftstellerinnen und Schriftstellern literarische Dialogpredigten zur Fastenzeit. Diese Veranstaltungsreihe wurde nach einer Idee des ehemaligen KSV-Vizepräsidenten Engelbert Obernosterer ins Leben gerufen. Nun liegen insgesamt 26 literarische Auseinandersetzungen mit den Bibelstellen der vier Fastensonntage in den Jahren 2011 bis 2017 als Anthologie zum Nachlesen vor. Mit Beiträgen von Fabjan Hafner, Engelbert Obernosterer, Johanna König, Harald Schwinger, Ursula Wiegele, Alois Brandstetter, Alfred Goubran, Gerhard Benigni, Claudia Rosenwirth-Fendre, Sieglind Demus, Betty Quast u. v. a. m.

      Dialog im Dom
    • 2018
    • 2015

      Mein Garten

      Kärntner Autorinnen und Autoren über ihre Gärten

      Der Literatur-Foto-Band Mein Garten ist ein literarisches Bekenntnis zu jenen grünen gehegten und gepflegten Rückzugsgebieten, die für viele von uns die heimliche Leidenschaft ihres Lebens darstellt. Das südlichste Bundesland Österreichs ist nicht nur ein Land der Seen, sondern auch ein Land der Gärten und ein Land der Gärtnerinnen und Gärtner. 35 Autorinnen und Autoren aus Kärnten befassen sich in diesem Sammelband nach einer Idee von Gabi Russwurm-Biro mit dem Thema Garten aus ganz persönlicher Sicht. Mein Garten dokumentiert literarisch die Stimmungslagen und Betrachtungen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihren jeweiligen Lieblingsgarten in Kärnten oder ihre Vorstellung vom Garten schlechthin. Vom vorstädtischen Kleingarten zum Schlosspark, vom Schrebergarten bis zum botanischen Garten – alle Gärten sind literarisch verwoben und postulieren ihren Anspruch auf Beachtung. Die Bilder der Fotografin Gabi Russwurm-Biro bilden einen roten Faden und begleiten den Leser durch alle Gärten. Einerseits werden die Autorinnen und Autoren in ihren Gärten porträtiert, andererseits hat man die Gelegenheit, in die Gärten zu blicken, die als Inspirationsquelle dienen. Das Buch soll alle Garten- und Literaturinteressierte erreichen und vielfältige Einblicke über und hinter die Zäune und Mauern zulassen. Mein Garten ist der dritte Band einer Reihe von Literatur-Fotobänden und folgt dem Bänden Mein Café (2008) und Mein See (2011). Autorinnen und Autoren Miriam Auer, Delphine Blumenfeld, Alois Brandstetter, Wilhelm Deuer, Martin Dueller, Gerald Eschenauer, Gregor Fink, Marianne Fischer, Tatjana Gregoritsch, Maja Haderlap, Fabjan Hafner, Erna Hahn, Ingram Hartinger, Katharina Herzmansky, Christina Jonke, Gerard Kanduth, Axel Karner, Walter Kordesch, Julia Kospach, Georg Lux, Engelbert Obernosterer, Arnulf Ploder, Manfred Posch, Gernot Ragger, Hermann Josef Repplinger, Gabriele Russwurm-Biro, Florian Scholz, Susanne Schubarsky, Andreas Staudinger, Bertram Karl Steiner, Heimo Strempfl, Johannes Tosin, Josef K. Uhl, Alexander Widner.

      Mein Garten
    • 2014

      Sacra Carinthia

      Die Pfarrkirchen der Diözese Gurk im Bild / Farne cerkve krške škofije v sliki

      • 407 stránek
      • 15 hodin čtení

      Kirchen sind zeugen des Glaubens und stille Oasen inmitten des oft hektischen Alltags. In Kirchen können Sie zur Ruhe kommen und Gottes Gegenwart spüren. Der Journalist, Fotograf und Maler Vincenc Gotthardt zeichnete zwischen 2011 und 2013 alle 336 Pfarrkirchen in den 24 Dekanaten der Diözese Gurk nach. Seine Zeichnungen zieren auch die Internetseiten der Gurker Diözese an den Einstiegsseiten in die Pfarrhomepages und als deren Erkennungsmerkmal. Gotthardt gelang damit etwas österreichweit Einmaliges. Zu den einzelnen Kirchen findet man auch die wichtigsten Daten wie Baubeginn, Patronanz, Stil, besondere Merkmale und das Datum des alljährlichen Kirchtags. Bei den Kirchen im zweisprachigen Gebiet sind die Angaben auch in slowenischer Sprache.

      Sacra Carinthia
    • 2011

      Mein See

      33 Autorinnen und Autoren über Kärntner Seen

      • 347 stránek
      • 13 hodin čtení

      Kärnten ist das Land der Seen. Die Anziehungskraft des Wassers bleibt in der Literatur ein unerschöpfliches Thema. Jeder hat seinen ganz speziellen Lieblingssee in Kärnten. 33 Autorinnen und Autoren stellen in dem Fotoband Mein See literarisch und kulturgeschichtlich eine Auswahl von Seen und Teichen Kärntens in den Mittelpunkt, und aus ihrem Bezug zu dem Gewässer entsteht ein Panorama, das mit idyllischer Tourismuswerbung wenig gemein hat. Das Konzept folgt dem bereits im Mai 2008 erschienenen Band Mein Café – Kaffeehauskultur in Kärnten, bei dem sich jeder Autor ein Café ausgewählt hatte. Daraus ergab sich eine interessante, vielschichtige Mischung der Kärntner Kulturszene. Mein See schließt daran an und wirft mit einer anderen Bildsprache ein neues Licht auf das beliebte Thema See. Die Fotos gestaltet Johannes Puch als eigenständiger Bildautor, der die Aura der Seenlandschaften einfängt und den verbindenden Rahmen für die literarischen Beiträge schafft. Bettina Auer Alois Brandstetter Delphine Blumenfeld Wilhelm Deuer Martin Dueller Horst L. Ebner Elisabeth Faller Alfred Goubran Egyd Gstättner Fabjan Hafner Erna Hahn Katharina Herzmansky Alois Hotschnig Christina Jonke Gerald Kanduth Florjan Lipuš Engelbert Obernosterer Erika Pfleger Arnulf Ploder Manfred Posch Gernot Ragger Gabi Russwurm-Biró Robert Schindel Günter Schmidauer Susanne Schubarsky Andreas Staudinger Katharina Springer Bertram K. Steiner Heimo Strempfl Josef K. Uhl Alexander Widner Stefan D. Zefferer Stefan Zoltan

      Mein See
    • 2008

      34 Kärntner Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Sammelband nach einer Idee von Gabi Russwurm-Biró mit dem Thema Kaffee und Kaffeehaus aus ganz persönlicher Sicht. „Mein Café“ spiegelt literarisch, oft kritisch oder romantisch, die Stimmungslagen und Betrachtungen von Schriftstellern und Kulturjournalisten über jeweils ihre Lieblingscafés in Kärnten. Die einfühlsamen Fotografien von Gerhard Maurer bilden einen „roten Faden“ und begleiten den Leser durchs gesamte Buch.

      Mein Café