Diese 5. aktualisierte Auflage enthält das neue Strafrechtssänderungsgesetz 2004. Weiters: 7. ABSCHNITT: I. Gemeingefährliche strafbare Handlungen, II. Strafbare Handlungen gegen die Umwelt 8: ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen den religiösen Frieden und die Ruhe der Toten 9: ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen Ehe und Familie 10. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung 11. ABSCHNITT: Tierquälerei 12. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die Zuverlässigkeit von Urkunden oder Beweiszeichen 13. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren, Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln 14. ABSCHNITT: Hochverrat und andere Angriffe gegen den Staat 15. ABSCHNITT: Angriff auf oberste Staatsorgane 16. ABSCHNITT: Landesverrat 17. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen das Bundesheer 18. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen bei Wahlen und Volksabstimmungen 19. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt 20. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen den öffentlichen Frieden 21. ABSCHNITT: Strafbare Handlungen gegen die Rechtspflege 22. ABSCHNITT: Amtsdelikte 23. ABSCHNITT: Amtsanmaßung und Erschleichung eines Amts 24. ABSCHNITT: Störungen der Beziehungen zum Ausland 25. ABSCHNITT: Völkermord. Literaturhinweise und Abkürzungsverzeichnis
Oskar Maleczky Knihy






Mit diesem Problem ist fast jeder Mensch konfrontiert: Verantwortung für Kinder zu übernehmen, sei es für den eigenen Nachwuchs, beruflich als Lehrer, Erzieher oder ehrenamtlich als Leiter einer Jugendgruppe. Kommt das Kind zu Schaden oder schädigt es einen Dritten, stellt sich die Frage nach der Verantwortlichkeit der Aufsichtsperson. In diesem Buch stellt der Autor eingehend dar, inwieweit sich Eltern, Lehrer und sonstige Erzieher im alltäglichen Umgang mit Kindern strafbar machen können und welche Sorgfalt sie anzuwenden haben. Dabei wird auf die Zulässigkeit von einzelnen Erziehungsmaßnahmen ebenso eingegangen wie auf das Problem, ob Erzieher Straftaten an Kindern oder durch Kinder aktiv zu verhindern haben. Den Sexualhandlungen der Kinder und Jugendlichen sowie deren Heilbehandlung ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Die dritte Auflage berücksichtigt neben aktueller Judikatur und Schrifttum die Änderungen der Rechtslage durch die Strafrechts-Änderungsgesetze der letzten Jahre und durch das Kindschaftsrechts-Änderungsgesetz 2001.
Der Allgemeine Teil I des Strafrechts befasst sich mit den Voraussetzungen für die Strafbarkeit, die für die einzelnen Deliktsarten (Vorsatz-, Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikt) unterschiedlich ausgebildet sind. Das Skriptum stellt diese unterschiedlichen Voraussetzungen übersichtlich dar und macht den Leser mit zahlreichen zum Verständnis beitragenden Beispielen auf Tatbestands- und Abgrenzungsprobleme aufmerksam. Diese Lernunterlage möchte das Verständnis für Probleme des Allgemeinen Teils I erleichtern und wurde als ergänzende Lektüre zum Gesetzestext konzipiert. Als kompakte Zusammenfassung dient es optimal zur Vorbereitung sowohl für die Diplomprüfung als auch für die Berufsprüfungen und stellt somit einen idealen Lernbehelf für Studierende und Berufsanwärter dar. Es berücksichtigt Judikatur und Literatur bis inklusive Oktober 2019 sowie die seit der Vorauflage ergangenen Änderungen des StGB, womit es sich auf dem allerneuesten Stand befindet.
Das materielle Strafrecht umfasst neben dem Allgemeinen Teil (Voraussetzungen für die Strafbarkeit) den Besonderen Teil, die einzelnen Tatbestände. Dieses Skriptum stellt die Tatbestände des Besonderen Teils II ( Schutz der Universalrechtsgüter ) dar. Zahlreiche zum Verständnis beitragende Beispiele machen den Leser auf Tatbestands- und Abgrenzungsprobleme aufmerksam. Diese Lernunterlage ist somit primär darauf ausgerichtet, das Verständnis der einzelnen Tatbestände zu erleichtern und wurde als ergänzende Lektüre zum Gesetzestext konzipiert. Als kompakte Zusammenfassung dient dieses Skriptum optimal zur Vorbereitung sowohl für die Diplomprüfung als auch für die Berufsprüfungen und stellt somit einen idealen Lernbehelf für Studierende und Berufsanwärter dar. Dieses Skriptum berücksichtigt Judikatur und Literatur bis inklusive Oktober 2019 sowie das Strafrechtsänderungsgesetz 2018 (BGBl I 2018/70) und das Gewaltschutzgesetz 2019 (BGBl I 2019/105).
Das materielle Strafrecht umfasst neben dem Allgemeinen Teil (Voraussetzungen für die Strafbarkeit) den Besonderen Teil, die einzelnen Tatbestände. Dieses Skriptum stellt die Tatbestände des Besonderen Teils I ( Schutz der Individualrechtsgüter ) dar. Zahlreiche zum Verständnis beitragende Beispiele machen den Leser auf Tatbestands- und Abgrenzungsprobleme aufmerksam. Diese Lernunterlage ist somit primär darauf ausgerichtet, das Verständnis der einzelnen Tatbestände zu erleichtern und wurde als ergänzende Lektüre zum Gesetzestext konzipiert. Als kompakte Zusammenfassung dient dieses Skriptum optimal zur Vorbereitung sowohl für die Diplomprüfung als auch für die Berufsprüfungen und stellt somit einen idealen Lernbehelf für Studierende und Berufsanwärter dar. Dieses Skriptum berücksichtigt Judikatur und Literatur bis inklusive Oktober 2019 sowie das Strafrechtsänderungsgesetz 2018 (BGBl I 2018/70) und das Gewaltschutzgesetz 2019 (BGBl I 2019/105).
Das Jugendstrafrecht im neuen Kleid! Die 5. Auflage des bekannten „Jugendstrafrechts“ von Maleczky bietet in systematischer Darstellung alle Bereiche – Jugendstrafrecht, -vollzugsrecht, Strafsachen junger Erwachsener ua – unter Berücksichtigung sämtlicher Gesetzesänderungen insbesondere des JGG-Änderungsgesetz 20ß15, der neuesten Judikatur und Literatur. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die jeweilige Problematik und leiten zu den Rechtsfolgen. Sie finden • das Standardwerk mit allen 46 Änderungspunkten seit der Vorauflage, • viele neue Beispiele, die die jeweilige Problematik veranschaulichen und zur Lösung führen, • den Gesetzestext im Anhang.
Jugend und Strafe nach der StPO neu! • Jugendstrafrecht – Abweichungen zum allgemeinen Strafrecht • Besonderheiten in Strafverfahren und Strafvollzug • andere Strafverfahren und ihre Spezialbestimmungen Systematisch dargestellt mit - Hinweisen auf die StPO-neu - allen Änderungen durch das Strafprozess-Reformgesetz 2004, dessen Begleitgesetze und das Strafrechtsänderungsgesetz 2008 - vielen Beispielen - dem aktuellen Gesetzestext des JGG
Rechtsskriptum „Strafrecht - Allgemeiner Teil I“, 11. Auflage mit Stand 1. 1. 2016: Der Allgemeinen Teil I des Strafrechts befasst sich mit den Voraussetzungen für die Strafbarkeit , die für die einzelnen Deliktsarten (Vorsatz-, Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikt) unterschiedlich ausgebildet sind. Dieses Skriptum stellt diese unterschiedlichen Voraussetzungen übersichtlich dar und macht den Leser mit zahlreichen zum Verständnis beitragenden Beispielen auf Tatbestands- und Abgrenzungsprobleme aufmerksam. Diese Lernunterlage möchte das Verständnis für Probleme des Allgemeinen Teiles I erleichtern und wurde als ergänzende Lektüre zum Gesetzestext konzipiert. Als kompakte Zusammenfassung dient es optimal zur Vorbereitung sowohl für die Diplomprüfung als auch für die Berufsprüfungen und stellt somit einen idealen Lernbehelf für Studierende und Berufsanwärter dar. Dieses Skriptum berücksichtigt Judikatur und Literatur bis Sommer 2015 sowie das Strafrechtsänderungsgesetz 2015 (BGBl I 2015/112), das mit 1. 1. 2016 in Kraft tritt.
Der Band stellt kurz und übersichtlich mit zahlreichen Beispielen und Angaben zur Judikatur die dogmatischen Aspekte des Allgemeinen Teils II des Strafrechts dar und eignet sich dadurch besonders für die Prüfungsvorbereitung. Praktikern erlaubt es einen schnellen und übersichtlichen Zugang zur Materie. Die vorliegende 16. Auflage berücksichtigt die Änderungen durch das Sexualstrafrechtsänderungsgesetz 2013 (BGBl I 2013/116), die Dienstrechts-Novelle 2012 (BGBl I 2012/120), das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2013 (BGBl I 2013/195) und die Änderungen des StVG durch BGBl I 2013/2 sowie Literatur und Judikatur bis November 2013.


