Knihobot

Larissa Förster

    Namibia - Deutschland
    Postkoloniale Erinnerungslandschaften
    Haut, Haar und Knochen
    Transforming knowledge orders
    • Museums transmit and disseminate, yet also produce knowledge. Collections and exhibitions reflect scientific theory and scholarly practice, and in turn shape them. This volume brings together case studies from various historical and cultural contexts that illuminate such dynamics. On the one hand, museums visualize and stabilize orders of knowledge through assembling, classifying and exhibiting objects; on the other hand, new academic paradigms and political changes and upheavals lead to a rearrangement of facts and artifacts in museum storerooms and displays. The volume focuses on transcultural collections and exhibitions such as curiosity cabinets, ethnographic and archeological collections, but also explores transformative moments in the history of art museums as well as science as technology museums.

      Transforming knowledge orders
    • In den wissenschaftlichen Sammlungen der Jenaer Universität finden sich Objekte und Präparate, die im Zuge der Kolonisierung Namibias durch das Deutsche Reich beschafft wurden. Hierzu gehören auch menschliche Überreste. Zum Einsatz kamen solche prekären Objekte in Disziplinen wie der Zoologie, der Anatomie und Anthropologie sowie der Geografie und Ethnografie. Um die Herkunft dieser Überreste zu erkunden, ist eine akribische Provenienzforschung nötig. Sie fördert das koloniale Erbe deutscher Wissenschaftsinstitutionen zutage. Am Beispiel eines Präparats aus der Lehrsammlung des Jenaer Instituts für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie loten die Autorin und der Autor dieses Bandes die Möglichkeiten und Grenzen postkolonialer Provenienzforschung aus.

      Haut, Haar und Knochen
    • Postkoloniale Erinnerungslandschaften

      Wie Deutsche und Herero in Namibia des Kriegs von 1904 gedenken

      • 391 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Kolonisierung Namibias durch das Deutsche Reich mündete 1904 in einen Kolonialkrieg: Herero erhoben sich gegen die deutsche Kolonialmacht; diese führte in der Folge einen erbitterten Krieg gegen große Teile der afrikanischen Bevölkerung des Landes. Bis heute erinnern deutsch- und hererosprachige Namibier an dieses zentrale Ereignis namibischer Geschichte. Larissa Förster untersucht die mündlichen Überlieferungen von Deutschen und Herero in Namibia und analysiert die Gedenkfeiern, die beide Gruppen seit den 1920er Jahren regelmäßig begehen. Sie stellt Entstehung und Wandel ihrer Erinnerungskulturen dar und entdeckt dabei zahlreiche Verflechtungen - im kolonialen wie im postkolonialen Kontext.

      Postkoloniale Erinnerungslandschaften