Sind wir Sklaven unserer Gene? • Innovativer Beitrag zur Gen-Debatte • Grundsatzfragen zu Geist und Psyche werden neu gestellt • Mit den aktuellsten Erkenntnissen aus Hirnforschung und Biologie • Mit Glossar Wenn Gene festlegen, dass wir z. B. für Krebs oder Diabetes anfällig sind, lässt sich vermuten, dass sie auch unser psychisches Leben mitgestalten. Doch auf welche Weise beeinflussen sie unsere Persönlichkeit, unser Denken und Handeln? Wir sind zwar keine Sklaven unserer Gene, so Marcus, doch weil sie das Neuronenwachstum steuern, wirken sie prägend auf Geist und Psyche. Denn erst im Wechselspiel zwischen Genen und Umwelt entscheidet sich, wie der Geist sich entfaltet. Marcus klärt über gängige Missverständnisse im Hinblick auf die Gene auf und zeigt, wie sich unser Gehirn unter dem Einfluss von Erfahrungen immer wieder neu strukturiert. Anhand neuester Erkenntnisse aus Hirnforschung und Biologie entsteht ein faszinierendes Szenario, das die alte Gene-Umwelt-Debatte in völlig neuem Licht erscheinen lässt. 'Wenn Sie sich je gefragt haben, wie der menschliche Geist denn mit unserer genetischen Ausstattung zusammenhängen könnte – hier ist das Buch, das die Lücke füllt und die Frage beantwortet. Es ist anschaulich, faszinierend und auf dem neuesten Stand.' Howard Gardner
Gary F. Marcus Knihy
Gary Marcus se zaměřuje na původ a povahu lidské mysli a svými vlivnými publikacemi se zabývá složitostí lidského poznání. Jeho práce, často se objevující v předních vědeckých časopisech a široce přístupných médiích, zkoumá, jak mysl funguje a jak se vyvíjí. Marcusův přístup kombinuje hluboké vědecké zkoumání s jasnou komunikací, což čtenářům umožňuje porozumět nuancím lidské psychiky.




Baustelle Gehirn.Warum logisches Denken eher Glückssache ist. blickt - ein Flickwerk aus alten und neuen Strukturen, die sich andauernd in die Quere kommen. Zum Beispiel bei ökonomischen Entscheidungen, denn die Programme fu¨r den vermeintlich rationalen Umgang mit Tauschwerten (heute vor allem Geld) sind direkt mit den Instinkten der Nahrungsbeschaffung verknu¨pft. Kann man etwas gegen neuronale Kurzschlu¨sse tun? Ja. Zum Beispiel kein vages Ziel setzen (»Ich will sechs Pfund abnehmen«), sondern konkrete Wenn-dann-Pläne entwickeln (»Wenn ich Pommes frites sehe, werde ich sie nicht essen«). Warum das besser ist? Weil das Stammhirn, das nach den Fritten lechzt, auch gut mit Wenn-dann-Plänen umgehen kann. »inspirierend! ein überraschendes Buch, das einen neuen Blickwinkel schafft.« New York Times Book Review
The book explores the integration of two theories of mind: one viewing it as a computer-like symbol manipulator and the other as a network of neurons. Gary Marcus challenges the prevailing notion that these concepts are mutually exclusive, proposing that neural systems can be structured to effectively manipulate symbols. He argues that such systems are better suited for language and cognition. The work concludes with insights on the evolutionary development of symbol manipulation in neural systems, shaping the future direction of cognitive neuroscience.
Taming Silicon Valley
How We Can Ensure That AI Works for Us
The book explores the ways in which Big Tech exploits individuals and highlights the exacerbating effects of AI on these issues. It delves into the challenges posed by technological advancements while offering insights on fostering a positive relationship with AI. The author presents strategies and solutions aimed at creating a thriving, equitable society that harnesses the benefits of artificial intelligence without compromising individual rights or societal well-being.