Knihobot

Boris Riemer

    Lebensmittelrecht für Lebensmittelbetriebe
    Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln
    Die EU-Kontrollverordnung 2017/625: Fragen & Antworten
    Lebensmittelbedarfsgegenstände und Verpackungsrecht. Fragen & Antworten
    Lebensmittelkennzeichnung - Fragen & Antworten. Fragen & Antworten
    Lebensmittelrechtliche Grundlagen der Verbraucherkommunikation
    • Das Werk analysiert die Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln und die Bedingungen für zusätzliche Werbeaussagen im Kontext des Lebensmittelrechts. Es beleuchtet die verschiedenen Kommunikationswege zwischen Herstellern, Verbrauchern, Behörden und NGOs. Dabei werden Aspekte der Pflichtkommunikation, freiwillige Informationen, Warnhinweise sowie Rücknahme- und Rückrufverfahren behandelt. Auch die Rolle von Informationsportalen wird untersucht, um ein umfassendes Bild der Lebensmittelkommunikation zu vermitteln.

      Lebensmittelrechtliche Grundlagen der Verbraucherkommunikation
    • Das Buch „Lebensmittelkennzeichnung erklärt“ bietet einen umfassenden Überblick über Vorschriften zur Erstellung und Prüfung von Lebensmitteletiketten. Es behandelt Themen wie Zutatenliste, MHD, Allergene und Nährwertangaben sowie spezielle Regelungen für loser Ware und den Nutri-Score. Ideal für alle, die sich mit Lebensmittelkennzeichnung befassen.

      Lebensmittelkennzeichnung - Fragen & Antworten. Fragen & Antworten
    • Die Broschüre informiert umfassend über Lebensmittelbedarfsgegenstände und Verpackungen, klärt rechtliche Anforderungen, Konformitätserklärungen, Kennzeichnungspflichten sowie Entsorgungs- und Verwertungsaspekte. Sie begleitet den gesamten Prozess von der Materialauswahl bis zur Entsorgung.

      Lebensmittelbedarfsgegenstände und Verpackungsrecht. Fragen & Antworten
    • Aus dem Inhalt: Lebensmittelsicherheit und -hygiene Überwachung der Eigenkontrolle und der Rückverfolgbarkeit Gewährleistung von Transparenz und Verbraucherinformation Food Fraud Erweiterung der Überwachung auf die gesamte Lebensmittelkette gezielte Bekämpfung von Lebensmittelbetrug und Durchführung von regelmäßigen, unangekündigten und risikoorientierten Kontrollen Anpassung der Strafen bei Lebensmittelbetrug Schaffung von EU-Referenzzentren zum Thema Tierwohl neue Regeln für die Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Problemfällen Erstellung eines jährlichen Berichts über Tätigkeiten und Ergebnisse der Kontrollbehörden Schaffung von Bewertungssystemen für Handel, Hersteller, Restaurants etc. zur Verbesserung der Verbraucherinformation

      Die EU-Kontrollverordnung 2017/625: Fragen & Antworten
    • Aus dem Inhalt von „Melde-, Mitteilungs- und Informationspflichten“ : Was versteht man unter Melde-, Informations-, Mitteilungs- und Anzeigepflichten? Betriebsbezogene Kommunikation Kommunikation des Lebensmittelunternehmers Kommunikation der Behörden Personenbezogene Kommunikation . Produktsicherheitsbezogene Kommunikation Kommunikation der Labore Produktbezogene Kommunikation ohne Sicherheitsbezug

      Melde-, Mitteilungs- und Informationspflichten
    • Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist nach wie vor eine häufige Ursache für Beanstandungen der Lebensmittelüberwachung. Was vermeintlich klar geregelt ist, wirft immer wieder zahlreiche Fragen auf. Was bedeutet „Sichtfelderfordernis“? Was versteht man unter „gut lesbar“? Was ist bei der Mengenkennzeichnung von Zutaten zu beachten? Diese Broschüre gibt Ihnen leicht verständliche Antworten zu den dringendsten Fragen. Ein weiteres Plus: die vielfachen Hinweise auf die zugrunde liegenden Rechtsquellen sowie praxisnahe Tipps und Beispiele. Aus dem Inhalt von „Lebensmittelkennzeichnung": * LMKV: Anwendungsbereich, Adressatenkreis, Kennzeichnungselemente, Ort der Kennzeichnung, Verkehrsbezeichnung, Zutaten, Allergene, Mindesthaltbarkeitsdatum, Alkoholgehalt, QUID,* Loskennzeichnung* Nährwertkennzeichnung* Aromenkennzeichnung* Kennzeichnung von GVO* Kennzeichnung der Bestrahlung* Tiefgekühlte Lebensmittel* Identitätskennzeichen* Handelsklassen und Preisangabe

      Lebensmittelkennzeichnung
    • Wer mit Lebensmitteln umgeht, kommt um das deutsche Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch nicht herum. Es enthält elementare Definitionen, Regeln zu Lebensmittelsicherheit, Bestimmungen zum Täuschungsschutz und zur Überwachung sowie viele weitere Verbote und Beschränkungen. Verstöße gegen das gesetz können teuer werden. Deshalb ist es wichtig, sich einen Überblick über das geltende Recht zu verschaffen. - Wie ist das LFGB aufgebaut? - Wann gilt ein Lebensmittel als unsicher? - Was sind nachgemacht Lebensmittel? „LFGB“ liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen zum LFGB und nimmt in der 2. Auflage auch Bezug auf die Basis-Verordnung und das VIG.

      LFGB