Kyu-Gürtelprüfungen sind ein zentraler Bestandteil des Judotrainings, auch im Grundlagentraining. Das Bestehen der Prüfungen schafft Selbstbewusstsein und Sicherheit bei der Technikausübung. Band 2 der offiziellen Prüfungsliteratur des Deutschen Judo-Bundes e. V. gibt Judoka das nötige Wissen an die Hand, um Prüfungen vom 4. bis zum 1. Kyu (orange-grün bis braun) zu bestehen. Trainer können anhand des Buches auf fundiertes Wissen während der Übungsstunden zurückgreifen. Das Buch basiert auf den aktualisierten Prüfungsinhalten des Deutschen Judo-Bundes e. V. von November 2014. Alle Techniken werden mit professionellen Fotos dargestellt und sind daher sehr einfach nachzustellen. Ein besonderes Plus sind die Videos, die gratis zu allen Techniken heruntergeladen werden können. Ein Muss für jeden Judoka!
Ralf Lippmann Knihy




Kyu-Gürtelprüfungen sind ein zentraler Bestandteil des Judotrainings, vor allem in der Grundausbildung. Das Bestehen der Prüfungen schafft Selbstbewusstsein und Sicherheit bei der Technikausübung. Band I der offiziellen Prüfungsliteratur des Deutschen Judo Bundes gibt Judokas das nötige Wissen in die Hand, um Prüfungen vom 8. Bis zum 5. Kyu (weiß-gelb bis orange) zu bestehen. Trainer können anhand des Buchs Wege zur nächsten Gürtelprüfung planen und organisieren und auf fundiertes Wissen während der Übungsstunden zurückgreifen. Das Buch basiert auf den aktualisierten Prüfungsinhalten des Deutschen Judo Bundes vom November 2014. Alle Techniken werden mit professionellen Fotos dargestellt und sind daher sehr einfach nachzustellen. Ein Muss für jeden Judoka!
Das vorliegende Buch enthält das Grundgerüst für die Ausbildung von Trainern im Deutschen Judo-Bund e. V. Diese Materialien stellen, ergänzt mit den Praxisthemen der Ausbildung, eine Handreichung dar, die die angehenden Judotrainer mit dem notwendigen Prüfungswissen versorgt. Das Buch wurde durchweg von Fachleuten entwickelt, die um die Anforderungen der Trainer-Praxis wissen und ihre bewährten Lösungen und Erfahrungen weitergeben. In Judo – Trainer-C-Ausbildung werden alle relevanten Themen der Prüfung und der späteren Praxis eines Judo-Trainers erörtert. Außerdem widmet sich dieses Buch auch den medizinischen Aspekten eines Judotrainings. Es werden Themen wie die allgemeine Fitness, Auswirkungen auf den Stütz- und Bewegungsapparat sowie die Verletzungsprophylaxe abgehandelt. Dieses Buch ebnet den Weg zum erfolgreichen Absolvieren der Trainer-C-Ausbildung und das hier vermittelte Wissen bleibt auch nach der Ausbildung ein hilfreiches Nachschlagewerk.
Durch zahlreiche in diesem Buch dargestellte Übungsformen und Trainingsbeispiele, in denen Informations- und vor allem Druckbedingungen verändert werden, zeigen die Autoren auf, wie ein modernes Koordinationstraining im Judo diesen Anforderungen gerecht werden kann. Die beschriebenen Übungsbeispiele umfassen sowohl das Koordinationstraining grundlegender Teilelemente (z. B. zum Einsatz des Spielbeins oder des Zug- und Hubarmes) als auch das komplexe Koordinationstraining mit dem Einsatz von Wettkampftechniken (z. B. Werfen unter erschwerten Gleichgewichtsbedingungen oder nach physischer und psychischer Vorbelastung). Das Buch will mit dem Verdeutlichen der Grundprinzipien für das judospezifische Koordinationstraining auch dazu anregen, die vorgestellten konkreten Beispiele in der Trainingspraxis kreativ zu verändern und weiter zu entwickeln.