Knihobot

Tobias Zimmermann

    Marketing in der Fitnessökonomie. Erweiterung von Geschäftsfeldern
    Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG
    Gewalt an Grundschulen. Prävention durch die Förderung und Entwicklung der emotionalen Persönlichkeit von Kindern im Alter von 6-11 Jahren
    Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten
    Neues aus Geocaching - Premium Limited Edition Box
    Meilenweit für kein Kamel
    • Die verrückteste Rallye der Welt Ist es eine gute Idee, mit einem 20 Jahre alten Auto 6500 Kilometer vom beschaulichen Allgäu in die jordanische Wüste zu gondeln? Bernhard Hoëcker meinte: Ja! Zusammen mit seinem Freund Tobias Zimmermann stürzte er sich in ein irrwitziges Unterfangen – die Allgäu-Orient-Rallye: Fest stand das Ziel (Amman), der Siegpreis (ein Kamel) – und welche Straßen NICHT benutzt werden durften: alle Verkehrswege, die ein reibungsloses Fortkommen garantierten. Ein Abenteuerbericht voll witziger Begebenheiten, absurdem Wissen und skurriler Reiseimpressionen aus Okzident und Orient.

      Meilenweit für kein Kamel
    • Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten

      Prüfen, Beurteilen und Rückmelden von Lernleistungen

      • 405 stránek
      • 15 hodin čtení

      Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur lernförderlichen Gestaltung von Leistungsnachweisen und deren Beurteilung. Es thematisiert verschiedene Prüfungsformate und gibt wertvolle Hinweise zur Rückmeldung von Lernleistungen. Zudem werden lernpsychologische Grundlagen behandelt, die für eine effektive und valide Beurteilungspraxis unerlässlich sind. Ziel ist es, Hochschullehrenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Lernprozesse der Studierenden optimal zu unterstützen.

      Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten
    • Die Arbeit untersucht die Ursachen für gewalttätiges Verhalten bei Kindern und beleuchtet die Rolle von Schulen und Kindertagesstätten (KiTa) in der Prävention. Sie analysiert, wie Bildungseinrichtungen zur Verringerung von Gewalt in der Schule und der Gesellschaft beitragen können. Dabei wird ein besonderer Fokus auf frühkindliche Erziehung gelegt, um effektive Strategien zur Gewaltprävention zu entwickeln. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Verantwortung von Bildungseinrichtungen und deren Einfluss auf das Verhalten von Kindern.

      Gewalt an Grundschulen. Prävention durch die Förderung und Entwicklung der emotionalen Persönlichkeit von Kindern im Alter von 6-11 Jahren
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem strategischen Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG, analysiert durch den Plan von Bodo Müller. Zentrale Themen sind Change Management und Strategieimplementierung, die detailliert erörtert werden. Zudem werden die Konzepte der Balanced Scorecard und Unternehmensethik behandelt, um einen umfassenden Überblick über die strategischen Herausforderungen und Lösungen im Gesundheitssektor zu bieten. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in das Management von Veränderungsprozessen in der Branche.

      Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse des Fitnessunternehmens Bodystreet Starnberg und dessen EMS Endurance Konzept. Zunächst wird das Unternehmen vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Marktanalyse und einer strategischen Marketingplanung. Abschließend wird ein Kommunikationskonzept entwickelt, das die Marketingstrategien der Fitnessökonomie beleuchtet. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre fundierte Herangehensweise und die Note 1,3 aus, was die Qualität der Analyse unterstreicht.

      Marketing in der Fitnessökonomie. Erweiterung von Geschäftsfeldern
    • Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Strategiebericht für eine Ernährungsberatungspraxis in Stuttgart. Sie beginnt mit der Analyse der Ausgangssituation und behandelt anschließend die strategische Zielplanung sowie die strategische Analyse und Prognose. Abschließend wird die Strategieformulierung betrachtet, ergänzt durch Aspekte des Personalmanagements. Die Arbeit zeigt die Anwendung von theoretischen Konzepten im Bereich Sport- und Gesundheitsmanagement und wurde im Rahmen des Moduls "Strategisches Management I" verfasst.

      Erstellung eines Strategieberichts für eine Praxis für Ernährungsberatung in Stuttgart
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle der Ganztagsschule als Ressource für Multiproblemfamilien. Im Fokus steht der Zugang zu außerschulischen und ganztägigen Angeboten, da dieser entscheidend für die Nutzung der Ressourcen ist. Die Autorin analysiert, ob und wie Zugänge zu non-formalen und informellen Bildungsangeboten selektiv gestaltet sind, um die Unterstützung für betroffene Familien zu evaluieren. Ziel ist es, die Bedeutung und die Herausforderungen der Zugänglichkeit dieser Angebote für die Zielgruppe herauszustellen.

      Ganztagsschule als Ressource und Sozialisationsstation durch eine aktive Persönlichkeitsentwicklung
    • Das Buch präsentiert ein umfassendes Modell zur Analyse des deutschen Wärmesektors, das auf dem Jahr 2015 basiert und bis 2050 Szenarien zur Transformation simuliert. Es bietet eine hohe regionale und zeitliche Auflösung der Ergebnisse. Zudem wird das Modell in ein Gesamtsystem integriert, um die Wechselwirkungen zwischen dem Wärmesektor und dem gesamten Energiesystem zu untersuchen. Diese detaillierte Herangehensweise ermöglicht tiefere Einblicke in die zukünftige Entwicklung der Energieversorgung.

      Beitrag des Wärmesektors zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Energiesystemen mit Sektorenkopplung
    • Rückkehr zum Goldstandard eine gute Idee?

      Währungssicherung des Euro in der EU

      Der Essay untersucht das Währungssicherungsinstrument des Goldstandards und beleuchtet dessen Anwendung im Euroraum. Dabei werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen des Goldstandards analysiert. Der Autor vermittelt ein fundiertes Verständnis für die Rolle des Goldstandards in der Geldpolitik und seine Relevanz in der aktuellen europäischen Integration. Der Text richtet sich an Leser, die sich für Geldtheorie und die wirtschaftlichen Zusammenhänge innerhalb der Eurozone interessieren.

      Rückkehr zum Goldstandard eine gute Idee?