Knihobot

Achim Todenhöfer

    Merseburg
    Schatzkammer Thüringen
    Kirchen der Bettelorden
    • Kirchen der Bettelorden

      Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt

      • 368 stránek
      • 13 hodin čtení

      Mittelalterliche Kirchenarchitektur ist mehr als Baukunst: Achim Todenhöfer analysiert am Beispiel Sachsen-Anhalts das komplexe Verhältnis zwischen den Klosterkirchen der Bettelorden und der Stadtentstehung. So gewinnen wir Einblick in die Architekturgeschichte einer der dynamischsten Epochen Europas. Die Entwicklung der Bettelordenskirchen von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis zur Zeit der Reformation – Achim Todenhöfer erläutert an anschaulichen Beispielen die mittelalterliche Kirchenarchitektur der Franziskaner und Dominikaner in Sachsen-Anhalt. In 17 Baumonographien bietet er Einblick in Topographie, historischen Kontext und Bauchronologie der Kirchen. Ergänzend kommen reiche Detailstudien zu Maßwerk, Portalen, Gewölben und Dachwerken hinzu. Dem Verhältnis von Bettelordenskloster, Stadtentstehung und territorialer Entwicklung widmet Todenhöfer ein eigenes Kapitel. So kann er zeigen, welche repräsentative Funktion die Bettelordensarchitektur im politischen Kontext hatte. Bauten u. a.: Marktkirche in Aschersleben / St. Johanneskirche in Barby / Franziskanerkirche St. Andreas in Halberstadt / Dominikanerkirche St. Katharinen in Halberstadt / Dom zu Halle / Mönchskirche in Salzwedel

      Kirchen der Bettelorden
    • Schatzkammer Thüringen

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      In kurzen und reich bebilderten Texten wird das opulente Erbe höfischer Kultur in Thüringen vorgestellt. Dazu zählen der größte deutsche, während des Dreißigjährigen Kriegs begonnene Schlossneubau in Gotha mit dem ersten Englischen Garten auf dem Kontinent, die prunkvolle Ausstattung von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt mit dem virtuosen Formen- und Farbenspiel des Rokoko oder das Sommerpalais in Greiz, eines der frühesten klassizistischen Bauten nach französischem Vorbild. Weitere Stationen sind das Residenzschloss Weimar, die Schlösser Altenburg und Schwarzburg, die Veste Heldburg, Schloss Elisabethenburg in Meiningen, Altenstein, Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden sowie die Schlösser Molsdorf und Sondershausen. Der prächtig illustrierte Band lädt ein, im fein gesponnenen Netz der Residenzen der dynastischen Geschichte der Wettiner, der Schwarzburger oder der Reußen nachzuspüren und macht Lust auf die Entdeckung von Schlössern, Kunstsammlungen und Gärten. Reich illustrierter und informativer Wegbegleiter zu 12 ausgesuchten Orten höfischer Kultur in Thüringen mit besonderem Akzent auf den Museen und Kunstsammlungen der einstigen Residenzen

      Schatzkammer Thüringen
    • Spannende Geschichte, architektonische Kleinode, einladende Parks und technische Sehenswürdigkeiten – Merseburg, Kreisstadt an der Saale, hat seinen Besuchern all das und noch viel mehr zu bieten. Der historisch so bedeutende Ort, einst Königspfalz, Bischofssitz und Residenz eines sächsischen erzogtums, vereint Altes und Neues auf eine ganz besonders reizvolle Art. Die Publikation berichtet von den Sehenswürdigkeiten der Stadt, erzählt Geschichte und Geschichten, führt den Besucher über den Schlossberg, durch die Stadt und ihre Oasen der Ruhe, über einen besonderen Friedhof und hin zu all den großen und kleinen Entdeckungen, die keiner verpassen sollte. Mit über hundert neuen Farbfotografien, ungewöhnlichen Perspektiven, zahlreichen Informationen und einem handlichen Stadtplan wird so der „Stadtführer Merseburg“ zum unverzichtbaren Begleiter durch einen stolzen Ort, der seine Besucher immer wieder mit einer reichen Historie in seinen Bann zu ziehen weiß.

      Merseburg