Knihobot

Tilman von Brand

    Digital Deutsch unterrichten
    Komma, ey!
    Beurteilen, Bewerten und Benoten im Deutschunterricht
    33 Antworten für guten Deutschunterricht
    Ganzschriften im Deutschunterricht
    Deutsch unterrichten
    • Deutsch unterrichten

      Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen

      5,0(2)Ohodnotit

      Guten Deutschunterricht planen, durchführen und auswerten Die Deutschdidaktik hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und unter anderem durch ein verändertes Mediennutzungsverhalten der Lernenden neue Impulse erhalten. Ausgehend vom aktuellen Stand der Unterrichtsforschung verdeutlicht Tilman von Brand, was guter Deutschunterricht ist und welche Faktoren ihn beeinflussen. Er formuliert zehn Merkmale, die die Ergebnisse der pädagogischen Forschung auf den Fachunterricht übertragen. Wie kann guter Deutschunterricht geplant, durchgeführt und ausgewertet werden? Hierzu bietet Ihnen das Handbuch praxisnahe Erläuterungen: Bildungsstandards und Rahmenpläne Lernbereiche Unterrichtskonzepte Lehr- und Lernziele Methoden und Arbeitstechniken des Deutschunterrichts Phasierung von Unterrichtsstunden Individuelle Lernvoraussetzungen der SchülerInnen Planungseinheiten und Stundenentwürfe NEU: Aufgaben im Deutschunterricht Diagnose, Differenzierung und individuelle Förderung Konzeption und Konsequenz von Leistungsüberprüfungen Fremd- und Selbsteinschätzung sowie Reflexion Ein Buch für alle (angehenden) Deutschlehrkräfte in den Sekundarstufen.

      Deutsch unterrichten
    • Ganzschriften im Deutschunterricht

      Mittelfristige Unterrichtsplanung zu Romanen, Novellen, Dramen und Graphic Novels

      5,0(1)Ohodnotit

      Ganzschriften in der Sekundarstufe: Unterricht kompetent planen. Wer mit seiner Klasse ein komplettes Buch lesen möchte, steht vor einer grösseren Herausforderung. Die vielen Unterrichtsstunden, die für die Erschliessung des Textes benötigt werden, bedürfen sorgfältiger und komplexer Vorbereitungen. Was muss ich bei der Planung bedenken? Wie gehe ich systematisch vor? Tilman von Brand greift die zentralen Fragen und Herausforderungen der mittelfristigen Unterrichtsplanung praxisnah auf: Textauswahl: Welche Werke sind für welche Lerngruppe geeignet? Wie kann man ggf. die Lernenden an der Auswahl beteiligen? Lektüre: Wie ist der Leseprozess zu organisieren? Soll das ganze Werk vorab oder sukzessive gelesen werden? Sollen das Lesen begleitend bereits Aufgaben erledigt werden? Phasierung: Wie lässt sich ein schülergerechter, motivierender und sinnvoller Lehr-Lernprozess anlegen, der strukturiert und offen für Änderungen ist? Kontextualisierung: Welcher Hintergrundinformationen bedarf es zum Verständnis? Welche Bezüge zu anderen Werken, Themen, Stoffen oder relevanten Aspekten der Lebenswelt der Lernenden lassen sich vertiefend herstellen? Ergebnissicherung: Wie sind die gewonnenen Erkenntnisse nachhaltig zu sichern und zu überprüfen? Anhand von Andreas Steinhöfels Roman "Rico, Oskar und die Tieferschatten", Heinrich von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas", Friedrich Schillers Dramentext "Kabale und Liebe" sowie Nadia Buddes Graphic Novel "Such dir was aus, aber beeil dich" werden die Planungsaspekte beispielhaft auf die Sekundarstufen I und II bezogen. Von dem Band profitieren Studierende und Referendare, die eine systematische Einführung in das Thema suchen. Auch erfahrene Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe I und II finden neue Impulse für den Literaturunterricht. (Quelle: Verlagstext)

      Ganzschriften im Deutschunterricht
    • 33 Antworten für guten Deutschunterricht

      Routinen und Perspektiven für die Unterrichtspraxis

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Wie Sie Unterrichtstraditionen hinterfragen und Neues entdecken Macht Grammatikunterricht in den Klassen 4 - 7 überhaupt Sinn? Welchen Mehrwert bringen digitale Medien? Muss man Ganzschriften im Deutschunterricht "ganz" lesen? Nicht alles, was lange währt, ist wirklich gut. Nur weil sich etwas zur Routine im Deutschunterricht entwickelt hat, ist es nicht gleich zielführend und lernförderlich. In "33 Antworten für guten Deutschunterricht" räumen Tilman von Brand und Gerhard Eikenbusch mit Mythen der Unterrichtspraxis auf. Evidenzbasiert stellen sie alltägliche Routinen und Traditionen beim Lesenlernen, Grammatikunterricht, bei Aufsatzformen, Analyseverfahren oder Mediennutzung auf den Prüfstand. Außerdem beleuchten sie neue Ansätze: Was wirkt wie (nicht) im Deutschunterricht? Wie kommen Schüler:innen im Unterricht (nicht) ans Ziel? Der Band beleuchtet pointiert und konkret zentrale Fragen guten Deutschunterrichts. Auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung als Deutschlehrer und -didaktiker geben die beiden Autoren Praxisimpulse zu zentralen Bereichen des Deutschunterrichts wie Kompetenzorientierung, Leseförderung und Leistungsbewertung, Anregungen für den Grammatikunterricht und die Literaturvermittlung sowie zum Einsatz digitaler Medien, Anstöße, die helfen, Unterrichtsroutinen zu hinterfragen und neue Ansätze zu entwickeln, Orientierung für Unterrichtsalltag und Berufseinstieg. Das Buch richtet sich an Lehrkräfte im Fach Deutsch.

      33 Antworten für guten Deutschunterricht
    • Beurteilen, Bewerten und Benoten im Deutschunterricht

      Leistungen erfassen und reflektieren

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der Fokus liegt auf der fairen und schülerorientierten Bewertung von Leistungen im Deutschunterricht. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze und Methoden, um die Beurteilung transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Es werden verschiedene Bewertungsinstrumente und Kriterien vorgestellt, die Lehrkräfte unterstützen, individuelle Lernfortschritte zu erkennen und zu fördern. Zudem wird auf die Bedeutung von Feedback eingegangen, um die Motivation der Schüler zu steigern und deren Lernprozesse effektiv zu begleiten.

      Beurteilen, Bewerten und Benoten im Deutschunterricht
    • Immer wieder stand der jüdische Schriftsteller Erich Fried (1921-1988) im Zentrum öffentlicher Kontroversen: So wollte beispielsweise ein Bremer Politiker sein Gedicht „Die Anfrage“ verbrannt sehen, in Bayern entfernte man ihn aus einem Lesebuch, seine Texte wurden als „Mörderpoesie“ und „Politpornographie“ beschimpft, ihn selbst beschuldigte man, den Terror der Roten Armee-Fraktion zu unterstützen. Besonderes Aufsehen erregte er noch zumal, als er sich bereit erklärte, für den Neonazi-Führer Michael Kühnen vor Gericht auszusagen. Mit dieser Arbeit wird erstmals der Versuch unternommen, die großen Auseinandersetzungen um den streitbaren Dichter zu rekonstruieren, um so auch deren Bedeutung für dessen Werk zu erschließen. Hierfür werden zahlreiche bisher nicht veröffentlichte Quellen ausgewertet, darunter auch die umfangreiche Korrespondenz Frieds mit Kühnen.

      Öffentliche Kontroversen um Erich Fried
    • Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht

      Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen

      Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht kompetent auswählen und einsetzen Aktuell sind viele verschiedene Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht auf dem Markt. Die Bandbreite reicht vom klassischen Lehrwerk über das Computerspiel bis zur Fachzeitschrift. Dieses Handbuch bietet erstmalig einen Überblick über diese Vielfalt der Publikationen. Welche Lehr- und Lernmittel gibt es, und wie setze ich sie sinnvoll im Unterricht ein? Mit diesem Buch lernen Sie aktuelle Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht kennen. Informieren Sie sich, wie Sie geeignete Produkte für Ihre Lerngruppe auswählen und damit Ihren Unterricht vorbereiten und durchführen können. Das Handbuch bietet nicht nur einen Überblick über den aktuellen Markt, sondern regt darüber hinaus zu einer kritischen Betrachtung der Produkte an. Ermitteln Sie mit praktischen Checklisten, welche Lehr- und Lernmittel sich für Ihre Lerngruppe eignen. Mit praxisorientierten Exkursen zur Entstehung und Gestaltung von Lehr- und Lernmitteln. Das Handbuch eignet sich für Lehrkräfte und Referendare sowie Studierende und Fachdidaktiker. Es richtet sich an alle, die sich über das gesamte Spektrum aktueller Lehr- und Lernmittel informieren möchten und diese fundiert beurteilen wollen.

      Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht
    • Stundenplanung Deutsch

      Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe

      Die besondere Stunde und wie sie geplant werden kann Auf dem Weg zur routinierten Lehrkraft gibt es viele ganz besondere Stunden: Die erste selbst gehaltene Stunde im Praktikum, die erste Stunde ganz allein im Referendariat, die erste Besuchsstunde, die Lehrprobe, die Beurteilungsstunde usw. All diesen Stunden ist gemein, dass sie außergewöhnlich gut sein sollen. Meist erfordern sie viel mehr Vorbereitungszeit, als im Unterrichtsalltag zur Verfügung steht. Und ein bisschen gezaubert werden soll auch noch. In diesem Buch erläutert Tilman von Brand praxisnah und detailliert, wie die eine ganz besondere Stunde geplant werden kann: - Wie lassen sich sinnvolle und erreichbare Ziele formulieren? - Welcher Weg ist für die Schüler/-innen geeignet, um diese Ziele zu erreichen? - Welche Schritte sind sinnvoll? - Wie lassen sich diese funktional verbinden? - Was macht die Stunde besonders? - Wo liegen mögliche Fallstricke? - Und was ist zu tun, wenn die Stunde nicht läuft wie geplant? Stundenplanung Deutsch ist ein praktischer Ratgeber mit zahlreichen Tipps und Hilfestellungen für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte in den ersten Lehrjahren!

      Stundenplanung Deutsch