Knihobot

Rodion Ebbighausen

    Die Genealogie der europäischen Krisis
    Das Warten
    • Das Warten

      • 70 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Das Warten auf jemanden oder etwas ist ein Phänomen, das jeder kennt und das ein alltäglicher Bestandteil unseres Lebens ist. Wir warten auf einen Freund, mit dem wir verabredet sind, wir warten auf den Zug, wir warten auf den Anfang des Kinofilms, wir warten im Wartezimmer des Arztes. Das sind gewöhnliche Situationen. Wir warten aber auch auf den Anruf der Frau, der wir vor kurzem unsere Liebe gestanden haben, wir warten auf das Ergebnis einer wichtigen Prüfung oder eines Bewerbungsgesprächs, manche warten aufgrund einer schweren Krankheit oder hohen Alters auf die Erlösung durch den Tod. Tatsächlich verbringen wir einen beträchtlichen Teil unseres Lebens mit Warten. Obwohl oder gerade weil es sich beim Warten um ein so alltägliches Phänomen handelt und weil es in Vergessenheit gerät, sobald es vorüber ist, stellen wir uns selten die Frage, was es eigentlich bedeutet, zu warten. Das Warten aus der Vergessenheit in das Licht zu holen ist das Anliegen des vorliegenden Essays. Dabei wird gezeigt, dass die Analyse des Wartens existentielle Aspekte des menschlichen Lebens sichtbar machen kann und zwar anhand der drei Modi des Wartens: der Langeweile, der Furcht und der Sehnsucht. Im Spannungsfeld dieser drei Modi werden abschließend Möglichkeiten verschiedener Antworten auf die Frage nach dem gelingenden Leben ausgelotet.

      Das Warten
    • Die Genealogie der europäischen Krisis

      • 464 stránek
      • 17 hodin čtení

      Der erste Weltkrieg wurde von Edmund Husserl als „der universalste und tiefste Sündenfall der Menschheit“ bezeichnet. Er war, so Husserl, das Fanal einer geistigen Krisis, deren Wurzeln bis in die Anfange der europäischen Kultur zurückreichen. Nur wenige Jahre zuvor hatte Friedrich Nietzsche einen umfassenden Nihilismus diagnostiziert, durch den Europa in eine totale Krise stürzen wurde. Dieses Buch analysiert auf der Grundlage der radikal verschiedenen Philosophien Nietzsches und Husserls das auch heute wieder virulente Phänomen der Krise. Es rekonstruiert die Entstehung und historische Entwicklung der Krise sowohl aus Sicht des Perspektivismus Nietzsches als auch aus Sicht der Phänomenologie Husserls, die unabhängig voneinander zu dem Ergebnis kommen, dass der Ursprung der Krise in einem fehlgeleiteten Objektivismus zu verorten ist. Dieser Objektivismus ist, nach Ansicht von Nietzsche und Husserl, in der Antike erstmalig entstanden und hat bis in die Neuzeit fortgewirkt, wo er die europäische Kultur insgesamt bedroht. Nietzsche fordert die Abschaffung des aus seiner Sicht verlogenen Rationalitätsideals, während Husserl die Restitution echter Auszuschließende durch seine Phänomenologie auf den Weg bringen will.

      Die Genealogie der europäischen Krisis