Knihobot

Ulrike Lichtinger

    1. leden 1969
    Ritual im Wandel
    W-Seminare gestalten lernen
    Positive Bildung
    Schule wird gelingen mit Flourishing SE
    Positive Schulentwicklung
    • Positive Schulentwicklung

      Positive Psychologie in der Schulentwicklung für die Beratung und Prozessbegleitung

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Der Ansatz der Positiven Schulentwicklung wird von Ulrike Lichtinger umfassend erläutert, wobei der Fokus auf den Bedingungen liegt, die eine erfolgreiche Schule fördern. Sie betont die Bedeutung, dass Lehrkräfte und Schüler ihre Stärken und Potenziale entfalten können. Der theoretische Hintergrund wird detailliert dargestellt, und es werden praktische Hinweise zur Umsetzung des wachstumsorientierten Prozesses PERMA gegeben. Ziel ist es, eine positive und förderliche Lernumgebung zu schaffen, die das Wachstum aller Beteiligten unterstützt.

      Positive Schulentwicklung
    • Positive Bildung

      Wohlbefinden UND Leistung in der Schule

      In diesem essential präsentiert Ulrike Lichtinger den Ansatz der Positiven Bildung. Ausgehend von dem Beispiel der australischen Geelong beschreibt sie, was es braucht, um Schulen so auszugestalten, dass sie zu Orten des Gelingens werden, Aufblühen und Potenzialentfaltung von Lehrkräften und Schülerschaft unterstützen und stärken. Dazu stellt sie das Rahmenmodell der Positiven Bildung vor und zeigt anhand einschlägiger Forschung auf, dass Leistung maßgeblich von Wohlbefinden getragen und beeinflusst wird. Das Konzept der Positiven Bildung greift all diese Linien auf, orientiert sich an PERMA, Seligmans fünf Säulen für Wohlbefinden sowie an den Charakterstärken und gibt konkrete Impulse zur Umsetzung in Schule und Unterricht in vier Handlungsfeldern.

      Positive Bildung
    • W-Seminare gestalten lernen

      Schulpädagogischer Leitfaden zu den Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe

      „W-Seminare gestalten lernen“ versteht sich als Leitfaden für die Unterrichtspraxis. Das Buch beinhaltet einen erprobten Unterrichtsvorschlag für die methodische und inhaltliche Gestaltung eines W-Seminars in der gymnasialen Oberstufe. Arbeitsmate-rialien der bewährten Inhaltsbausteine sind als Kopiervorlagen beigefügt und können von Lehrern direkt im Unterricht eingesetzt oder nach Belieben modifiziert werden. Im Konzept sind ferner Vorschläge zur Leistungsmessung enthalten, u. a. wird ein Arbeits- und Prozessportfolio vorgestellt. Für weiter Interessierte findet sich neben der praktischen Konzeption eine Einordnung der Thematik in die Disziplin der Schulpädagogik, auf Genese und Ausgestaltung wis-senschaftspropädeutischen Arbeitens im Gymnasium wird verwiesen, Bezüge zu den Maßgaben des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) werden ebenfalls klar erkennbar hergestellt.

      W-Seminare gestalten lernen
    • „Ritual im Wandel“ zeigt auf, welchen Stellenwert Veränderungsprozesse für gelingende schulische Ritualpraxis haben. Im theoretischen ersten Teil werden dazu zentrale wissenschaftliche Ritualdiskurse vorgestellt und das Ritual in den beiden Disziplinen der Schulpädagogik und Kulturwissenschaft verortet, die als ineinander verwoben verstanden werden. Leitend für diese Einordnung ist der Gedanke, dass Schulen konkrete kulturelle Praxisfelder darstellen und Orte individueller und gemeinschaftlicher Erfahrungen sind. Die Verbindungslinien von Ritual und Schule werden gezeichnet und das Ritualereignis in seinem performativen Charakter im zweiten Teil am konkreten Beispiel eines Morgenrituals - des sogenannten „Gewölbe“-Rituals der Bildungseinrichtung „Schlössli Ins“ qualitativ erforscht, die Befunde beschrieben. Die Ritualgestaltung wird hierbei in Verbindung zur Ritualgemeinschaft betrachtet und über pädagogische Intentionen und Umsetzungen hinaus untersucht. Gleichzeitig wird die Betrachtung dynamisiert, das pädagogische Ritual als Indikator für kulturelle Prozesse fokussiert. Kontinuität und Wandel stehen als zentrale Bezugsgrößen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Beschreibung.

      Ritual im Wandel