From the 1870s to the mid-twentieth century, European explorers, climatologists, colonial officials, and planners were avidly interested in large-scale projects that might actively alter the climate. Uncovering this history, Desert Edens looks at how arid environments and an increasing anxiety about climate in the colonial world shaped this upsurge in ideas about climate engineering. From notions about the transformation of deserts into forests to Nazi plans to influence the climates of war-torn areas, Philipp Lehmann puts the early climate change debate in its environmental, intellectual, and political context, and considers the ways this legacy reverberates in the present climate crisis.0Lehmann examines some of the most ambitious climate-engineering projects to emerge in the late nineteenth and early twentieth centuries. Confronted with the Sahara in the 1870s, the French developed concepts for a flooding project that would lead to the creation of a man-made Sahara Sea. In the 1920s, German architect Herman Soergel proposed damming the Mediterranean in order to geoengineer an Afro-European continent called "Atlantropa," which would fit the needs of European settlers. Nazi designs were formulated to counteract the desertification of Eastern Europe and Central Asia. Despite ideological and technical differences, these projects all incorporated and developed climate change theories and vocabulary. They also combined expressions of an extreme environmental pessimism with a powerful technological optimism that continue to shape the contemporary moment.0Focusing on the intellectual roots, intended effects, and impact of early measures to modify the climate, Desert Edens investigates how the technological imagination can be inspired by pressing fears about the environment and civilization
Philipp Lehmann Knihy






Adonis-Guide
- 196 stránek
- 7 hodin čtení
Hast Du auch die Nase voll von all den leeren Versprechungen, in wenigen Wochen ein starkes Sixpack und muskul�se Arme zu bekommen? Bist Du entnervt von den unz�hligen wissenschaftlichen Trainings- und Ern�hrungstheorien, die sich schlussendlich doch nur selbst widersprechen und keine echten Ergebnisse liefern? Dann bist Du beim Adonis-Guide genau richtig. Im Adonis-Guide findet nur Platz, was sich �ber viele Jahre praktisch bew�hrt hat. Es ist eine genaue Anleitung f�r alle Athleten, die den Weg des Widerstandes ehrgeizig beschreiten wollen. Die sich mit Einsatz und Entschlossenheit ihren Traumk�rper verdienen und physisch wie auch mental starke Menschen werden wollen. Der Adonis-Guide zeigt dir effektive und nachhaltige Wege zum Ziel. Er liefert fordernde, abwechslungsreiche Trainingsprogramme f�r ein gesamtes Jahr, erkl�rt alle wesentlichen Punkte f�r eine gesundheits- sowie leistungsorientierte Ern�hrung und vermittelt den Athletenlifestyle, das Fundament k�rperlicher Entwicklung. Am Ende des Weges wartet nicht nur ein muskul�ser, schlanker und leistungsf�higer K�rper auf dich, sondern auch ein starker, zielstrebiger Charakter. Dieses Buch bietet dir die M�glichkeit, deine eigenen Grenzen zu �berschreiten, �ber dich hinaus zu wachsen und ein Vorbild zu werden. Es zeigt dir den Weg zum Adonis.
Project Body
- 220 stránek
- 8 hodin čtení
Das Fotobuch “Einführung in die Vogelwelt von Trinidad und Tobago" stellt das erste deutschsprachige Nachschlagewerk für diesen südkaribischen Inselstaat dar. Beschrieben werden insgesamt 65 dort anzutreffende Vogelarten. Das Buch dient Ornithologen und auch allen sonstigen Naturliebhabern als Ergänzung der einschlägigen englischsprachigen Literatur über die Vögel von Trinidad und Tobago und die sie umgebende einzigartige und wunderschöne Natur.
Das Werk behandelt die rechtliche Entwicklung im Kennzeichenrecht, das sich von einer auf die Herkunftstäuschung beschränkten Perspektive zu einem multifunktionalen Schutzsystem gewandelt hat. Es wird die Auswirkung der Anerkennung zusätzlicher Funktionen neben der Herkunftsfunktion einer Marke auf den Kennzeichenschutz untersucht. Besonders im Fokus steht die Werbefunktion der Marke, die sowohl aus rechtlicher als auch betriebswirtschaftlicher und markensoziologischer Sicht betrachtet wird. Der Begriff der markenmäßigen Benutzung, der in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel erfahren hat, spielt eine zentrale Rolle. Anhand der Werbefunktion werden die Auswirkungen der erweiterten Funktionenlehre auf die Schutztatbestände und Schutzschranken des Markengesetzes analysiert. Die aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung wird sowohl auf nationaler als auch gemeinschaftlicher Ebene dargestellt und kritisch im Hinblick auf die Anwendung ökonomischer Markenfunktionen bewertet. Ein Anwendungsfall ist das Keyword Advertising, bei dem die Ergebnisse in Bezug auf die Funktionenlehre und insbesondere die Werbefunktion übertragen werden. Zudem werden Lösungsansätze für die unberechtigte Nutzung fremder Marken als Keywords in Literatur und Rechtsprechung präsentiert, und es wird ein eigener Lösungsansatz entwickelt.
Marken-, Kennzeichen- und Namensrecht im Bereich der Religionsgemeinschaften
- 416 stránek
- 15 hodin čtení
Religionsgemeinschaften, vor allem die großen Kirchen, verfügen auch mit Blick auf all ihre Werke und Einrichtungen über eine enorme Anzahl von Namen, Symbolen und sonstigen Zeichen. Immer öfter werden diese Zeichen jedoch von unbefugten Dritten missbraucht oder gar okkupiert und den Religionsgemeinschaften somit streitig gemacht. Vor dem Hintergrund dieser neuen Herausforderungen geht der Autor in einer umfassenden Darstellung auf die entsprechenden Fragen des Marken-, Kennzeichen- und Namensrechts ein. Anhand von über 200 Fallbeispielen stellt er den konkreten Bezug zur Praxis her und zeigt den Religionsgemeinschaften Möglichkeiten auf, ihre mitunter seit 2000 Jahren aufgebauten Namen, Symbole und sonstigen Zeichen wirksam zu verteidigen.