Knihobot

Uwe Lammla

    1. leden 1961 – 16. březen 2024
    Götzenspiele
    Unstrutleuchten
    Rhön und Rennsteig. Gedichte
    Orlagau. Gedichte
    Das blaue Licht. Essays
    Saalisches Lied. Gedichte
    • 2022
    • 2020
    • 2013

      Die Anmerkung umfasst Themen wie Bauhaus, Lebensreform, Ästhetizismus, Musik, Revolution, Sokrates, den Zweifrontenkrieg, Barmherzigkeit, sowie Überlegungen zu Wagner und einem Besuch in Fürstenwalde.

      Das blaue Licht. Essays
    • 2013

      Der zweite Band der Werkausgabe enthält die Gedichtsammlungen 'Der Seerosenritter' (1990), 'Der Weiße Falter' (1992) und 'Heliodromus' (1993).

      Der Seerosenritter
    • 2013

      Der dritte Band der Werkausgabe enthält die Gedichtsammlungen 'Traum von Atlantis' (1994), 'Idäisches Licht. Erstes Buch' (2002) und 'Idäisches Licht. Zweites Buch' (2006).

      Idaeisches Licht
    • 2011

      Der erste Band der Werkausgabe enthält die Gedichtsammlungen 'Fliederblüten' (1981), 'Gefangener Schwan' (1984) und 'Weckruf und Mohn' (1988).

      Endymion
    • 2009

      Das zweite Buch der Tannhäuser-Reihe begleitet die Saale von ihrer Quelle bis zur Mündung. Der Dichter erkundet die Namen der Orte, spricht mit der Natur und beschwört das Mittelalter in Burgen und Klöstern. Er betrauert den Verfall von Eisenbahnlinien und Industrien, während Mythen und Landschaft verschmelzen.

      Saalisches Lied. Gedichte
    • 2009

      Im ersten Band der Tannhäuser-Reihe beschreibt der Dichter das Land zwischen Auma und Freienorla sowie die Gärten seiner Kindheit. Das Heimatbuch verbindet Erdgeschichte, Tier- und Pflanzenwelt mit kulturellen Einflüssen des Hochmittelalters und vermischt heidnische Sagen mit der Lebensfreude der Menschen und ihrer Volkskultur.

      Orlagau. Gedichte
    • 2009

      Die dritte Wanderung durchs Tannhäuserland startet in der Rhön und verbindet Geschichte und Religion Europas. Der Rennsteig führt zur Wartburg, wo Abgeschiedenheit und Glück aufeinandertreffen. Tannhäuser widersteht Klingsors Versuchungen, während die Spuren der innerdeutschen Grenze sichtbar bleiben. Das Mondstürenfest feiert einen starken Menschenschlag.

      Rhön und Rennsteig. Gedichte
    • 2009

      Die zwölf Aufsätze des Bandes umkreisen das deutsche Volkstum, das Reich, Mythos und Sprache der Deutschen. In Fundamentalkritik zur Nachkriegsentwicklung wird dargetan, daß gesellschaftspolitische, kulturelle, religiöse und ökologische Probleme der Gegenwart auf ein gestörtes Verhältnis zum Wesen und zur Empfindungswelt unseres Volkes zurückzuführen sind. Ausgehend von den Ideen der deutschen Klassik arbeitet der Autor das gesellschaftsgestaltende Potential der Literatur heraus und zeigt Wege, Grundlagen für eine neue Welterfahrungs- und Lebensweise zu schaffen. Dabei wird deutlich, daß die gegenwärtigen Verirrungen keine schicksalhafte Notwendigkeit haben sondern von deutschen Denkern mitverschuldet sind. Die vielfältigen Ansätze vereinigen sich in dem Aufruf, Mut zu fassen für die Gestaltung des Reiches. Inhalt: Rechts und links. Eine Glosse / Das Reimgedicht. Ein modernes Tabu / Dein Reich komme. Meditationen zum Vaterunser / Erlkönig. Ballade und Mythos / Heiliger Hain. Rater und Refugium / Äquilibrium. Adnoten zur Umweltbewegung / Diktynna. Ein neues Jahrbuch / Europa. Motiv und Gestalt / Helenas Heimkehr. Erinnerungen an Aichelburg / Über das Pathetische / Die naturmagische Schule / Lieder des Prinzen Vogelfrei.

      Erlkönig