Knihobot

Ingelore Pilwousek

    Verfolgung und Widerstand
    Wir lassen uns nicht alles gefallen
    • 18 Gewerkschaftsfrauen berichten über ihre Erfahrungen im gewerkschaftlichen Kampf um Arbeitnehmerrechte. Viele von ihnen waren maßgeblich am Aufbau der Gewerkschaften nach dem Krieg beteiligt. Sie alle strítten um Tarifverträge, um Frauenrechte oder um eine angemessene Vertretung von Frauen in den Gewerkschaftsverbänden selber. In diesem Buch schildern sie ihre tägliche Arbeit, ihre Erfolge und Mißerfolge und wie die oft aufreibende Arbeit mit Privatleben, Kindererziehung und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vereinbar war. Die interessanten Lebensläufe dieser beeindruckenden, engagierten Frauen zeigen, was sich erreichen läßt, wenn Frauen sich solidarisieren und für ihre eigenen und die Rechte anderer streiten.

      Wir lassen uns nicht alles gefallen
    • Verfolgung und Widerstand

      Das Schicksal Münchner Sozialdemokraten in der NS-Zeit

      • 416 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Sozialdemokraten gehörten zu den ersten Opfern der NS-Gewaltherrschaft. Für ausnahmslos alle bedeutete die Verfolgung durch die neuen Machthaber den Verlust ihrer politischen Ämter, für die meisten folgten Haftaufenthalte und schließlich Emigration oder Rückzug ins Private. Nicht wenige starben in Konzentrationslagern oder Gefängnissen, andere nahmen sich das Leben. Den Herausgebern des nun vorliegenden Gedenkbuchs lagen besonders diejenigen am Herzen, die nicht mehr für sich selbst sprechen können und deren Taten und Leiden bisher unbekannt waren. Grundlage für die Erstellung eines möglichst umfassenden Datenpools, der auch dem Münchner NS-Dokumentationszentrum zur Verfügung gestellt wird, waren Akten von Gerichtsverhandlungen sowie Inhaftiertenlisten der Konzentrationslager und der Münchner Polizei, auch Entschädigungsakten aus der Nachkriegszeit konnten hinzugezogen werden. Ziel des Buchprojekts ist es, die Verfolgung der Münchner Sozialdemokraten in ihrer ganzen Breite und in ihren unterschiedlichen Facetten zu dokumentieren und die Erinnerung an die Betroffenen und ihre Schicksale wieder wachzurufen.

      Verfolgung und Widerstand