Knihobot

Lars Schnieder

    Communications-Based Train Control (CBTC)
    Eine Einführung in das European Train Control System (ETCS)
    Lockout-Tagout
    Schutz kritischer Infrastrukturen im Verkehr
    Communications-Based Train Control (CBTC)
    Leitfaden Safety of the Intended Functionality
    • Leitfaden Safety of the Intended Functionality

      Verfeinerung der Sicherheit der Sollfunktion auf dem Weg zum autonomen Fahren

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die Herausforderung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen liegt im "Risiko des Unbekannten". Ausgangspunkt von SOTIF ist daher, den zunächst unübersichtlichen Zustandsraum aller möglichen betrieblichen Situationen eines Kraftfahrzeugs systematisch hinsichtlich potenziell unsicherer Systemzustände zu durchleuchten. Erkannte potenziell gefährliche Zustände werden dann - in Analogie zu bestehenden Normen der Funktionalen Sicherheit - einer systematischen Gefährdungsbeherrschung zugeführt. In diesem Leitfaden stellen die Autoren zentrale Konzepte und Potenziale von SOTIF am Beispiel eines realen Unfalluntersuchungsberichts eines hoch automatisierten Fahrzeugs dar Inhaltsverzeichnis SOTIF was es ist und was es nicht ist.- Warum brauchen wir SOTIF?.- Das SOTIF-Vorgehensmodell.- Fallstudie zur Gestaltung von SOTIF.

      Leitfaden Safety of the Intended Functionality
    • Communications-Based Train Control (CBTC)

      Komponenten, Funktionen und Betrieb

      Die steigende Verkehrsnachfrage in innerstädtischen Schienenverkehrssystemen erfordert leistungsfähige signaltechnische Systeme, insbesondere Communications-Based Train Control (CBTC). Der Autor erläutert die Integration dieser Systeme in Nahverkehrsunternehmen und deren Beitrag zur Gefährdungsbeherrschung durch verschiedene Sicherungsfunktionen. Zudem wird die zunehmende Automatisierung und die Übernahme von Funktionen durch technische Systeme thematisiert. Abschließend werden nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit sowie Erfolgsfaktoren für komplexe signaltechnische Erneuerungsprojekte behandelt.

      Communications-Based Train Control (CBTC)
    • Verkehrsinfrastrukturen sind ein Rückgrat unserer Gesellschaft. Dieses essential beantwortet die Frage, was unter einer Kritischen Verkehrsinfrastruktur zu verstehen ist. IT-Systeme sind für die effektive Steuerung Kritischer Verkehrsinfrastrukturen elementar. Deshalb sind diese besonders gegen unberechtigte Zugriffe von außen zu schützen. Die Motivation zur Absicherung Kritischer Verkehrsinfrastrukturen wird aus geltenden rechtlichen Sicherheitspflichten heraus begründet. In Anlehnung an den in der Praxis seit Langem bewährten europäischen Rechtsrahmen der Produktsicherheit werden die einzelnen aufeinander bezogenen Glieder einer Qualitätssicherungskette für die Absicherung der IT-Sicherheit Kritischer Verkehrsinfrastrukturen dargestellt. Mit dem Gestaltungsparadigma der tiefgestaffelten Verteidigung (defense in depth) werden konkrete Handlungsoptionen für die organisatorische und systemtechnische Ausgestaltung des Schutzes Kritischer Verkehrsinfrastrukturen aufgezeigt. Der Autor Dr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als anerkannter Sachverständiger für Zugsicherungsanlagen tätig.

      Schutz kritischer Infrastrukturen im Verkehr
    • Lockout-Tagout

      • 33 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Das Inverkehrbringen und der Betrieb von Maschinen erfordern, das Einhalten von (Sicherheits-)Anforderungen zu dokumentieren, in Gefährdungsbeurteilungen das Risiko zu ermitteln, Schutzmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Trotz des einheitlichen Rechtsrahmens kommt es gerade bei Instandhaltungsarbeiten weiterhin zu schweren Arbeitsunfällen, z.B. durch unkontrolliert austretende Energien wegen deaktivierter Schutzmechanismen. Die Autoren führen in den Rechtsrahmen der Maschinen- und Betriebssicherheit ein und leiten daraus die wichtige Absicherung unkontrollierter Energiequellen während der Instandhaltung ab. Mit Lockout-Tagout stellen sie ein anerkanntes Verfahren zur Verbesserung der Betriebssicherheit vor. Hierzu kombinieren die Autoren Verfahrensanweisungen, technische Maßnahmen und Schulungen mit einer kontinuierlichen Überwachung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Die Autoren Dr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als Sachverständiger für die Maschinen- und Betriebssicherheit tätig.Tim-Colin Uhde ist in dieser Firma als Sachverständiger für die Maschinen- und Betriebssicherheit tätig.

      Lockout-Tagout
    • Eine Einführung in das European Train Control System (ETCS)

      Das einheitliche europäische Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystem

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Dieses Buch behandelt die wichtigsten Aspekte des European Train Control System (ETCS) als Bestandteil des European Rail Traffic Management System (ERTMS). Lars Schnieder führt, ausgehend von den rechtlichen Grundlagen, in die technischen Grundprinzipien von ETCS ein. Der Autor stellt den Aufbau- und die Wirkungsweise der unterschiedlichen Ausrüstungsstufen dar und beschreibt die einzelnen Komponenten der Fahrzeug- und Streckeneinrichtung. Mit den von ETCS unterstützten Betriebsarten wird aufgezeigt, wie ETCS in den verschiedenen Ländern in den Bahnbetrieb integriert werden kann. Durch die Darstellung grundlegender technischer Zusammenhänge und Sicherungsfunktionen wird ein Verständnis für das zukünftige einheitliche Europäische Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystem geschaffen.

      Eine Einführung in das European Train Control System (ETCS)
    • Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr

      Funktionen und Nutzen von Communication-Based Train Control (CBTC)

      • 46 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die Sicherheit und die Leistungsfahigkeit dieser Verkehrssysteme werden wesentlich durch die eingesetzte Leit- und Sicherungstechnik bestimmt. Lars Schnieder stellt in diesem essential die Systemumgebung dar, in die sich die CBTC-Systeme in Nahverkehrsunternehmen integrieren.

      Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr
    • Transport infrastructure plays a vital role in our society. Deliberate harmful actions intended to damage or interrupt the use and operation of transport infrastructure can affect negatively the pursuit of economic activities, generate substantial financial losses, undermine user confidence and cause major damage to the economy. This book answers the question of what is meant by critical transport infrastructure. Network and information systems are essential for its effective control. That is why these systems in particular need to be protected against unauthorised access. The motivation of companies and organisations to secure the critical transport infrastructure which they operate is based on a uniform legal framework imposed within the European Union. EU legislation has to be transformed into national laws by each one of the member states. It is the ultimate goal of legislation at European level to set out an equal level of protection of consumers and businesses to cybersecurity threats. In order to do so, operators of critical transport infrastructure first of all need to be identified. These operators then need to define the requirements for protection measures, in proportion to the risks represented to their networks. Such risks need to take into account the current state of the art of cybersecurity. Following the design paradigm of defence in depth, an effective protection of critical transport infrastructure can only be achieved with an adequate combination of technical and organisational measures, as well as the appropriate physical protection of the relevant assets. Die Verkehrsinfrastruktur spielt eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Absichtliche schädliche Handlungen, die darauf abzielen, die Nutzung und den Betrieb der Verkehrsinfrastruktur zu schädigen oder zu unterbrechen, können sich negativ auf die Ausübung der Wirtschaftstätigkeit auswirken, erhebliche finanzielle Verluste verursachen, das Vertrauen der Nutzer untergraben und der Wirtschaft großen Schaden zufügen. Dieses Buch beantwortet die Frage, was unter Kritischen Verkehrsinfrastrukturen zu verstehen ist. Netzwerk- und Informationssysteme sind für eine wirksame Kontrolle unerlässlich. Deshalb müssen vor allem diese Systeme vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Die Motivation von Unternehmen und Organisationen, die von ihnen betriebenen Kritischen Verkehrsinfrastrukturen zu sichern, basiert auf einem einheitlichen Rechtsrahmen, der innerhalb der Europäischen Union festgelegt wurde. Die EU-Gesetzgebung muss von jedem einzelnen Mitgliedstaat in nationales Recht umgesetzt werden. Es ist das oberste Ziel der Gesetzgebung auf europäischer Ebene, ein gleichwertiges Schutzniveau für Verbraucher und Unternehmen vor Bedrohungen der Cybersicherheit festzulegen. Dazu müssen zunächst die Betreiber Kritischer Verkehrsinfrastrukturen identifiziert werden. Diese Betreiber müssen dann die Anforderungen an die Schutzmaßnahmen im Verhältnis zu den Risiken für ihre Netze festlegen. Solche Risiken müssen dem aktuellen Stand der Technik der Cybersicherheit Rechnung tragen. Nach dem Entwurfsparadigma der tief gestaffelten Verteidigung (Defence in Depth) kann ein wirksamer Schutz Kritischer Verkehrsinfrastrukturen nur durch eine angemessene Kombination aus technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie einem angemessenen physischen Schutz der relevanten Vermögenswerte erreicht werden.

      Protection of critical transport infrastructure
    • Leitfaden Automotive Cybersecurity Engineering

      Absicherung vernetzter Fahrzeuge auf dem Weg zum autonomen Fahren

      • 52 stránek
      • 2 hodiny čtení

      What’s not secure is not safe – damit die Funktionale Sicherheit von Kraftfahrzeugen nicht durch unberechtigte Zugriffe von außen kompromittiert wird, sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Dieses essential verdeutlicht anhand konkreter Beispiele, wie die Angriffssicherheit von Automotive-Systemen von vornherein durch eine zielorientierte Systemgestaltung und -implementierung sowie Tests berücksichtigt wird. Mit Blick auf die Produktion und den Betrieb von Automotive-Systemen wird deutlich, dass die Absicherung gegen unberechtigten Zugriff nicht mit dem Abschluss der Entwicklung endet. Sie ist eine kontinuierlich über den Lebenszyklus fortlaufende Aktivität und erfordert eine nachhaltige Aufmerksamkeit aller beteiligten Zulieferer und des Fahrzeugherstellers. Die Autoren Dr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als Gutachter für sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen tätig. René Sebastian Hosse ist ebenfalls in einer Software-Entwicklungsfirma international als Gutachter für sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen tätig.

      Leitfaden Automotive Cybersecurity Engineering
    • Strategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr

      Begriffe, Ziele, Aufgaben, Methoden

      • 263 stránek
      • 10 hodin čtení

      365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag – für Fahrzeugflotten öffentlicher Verkehrsunternehmen gelten hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit und Sicherheit ihres Betriebs. Gleichzeitig ist ein erheblicher Teil des Kapitals von Verkehrsunternehmen in ihrer Fahrzeugflotte gebunden. Die lange betriebliche Nutzungsdauer der beschafften Fahrzeuge erfordert einen ganzheitlichen Managementansatz. Ein solcher ganzheitlicher Ansatz fokussiert die effektive Gestaltung der Organisation des Verkehrsunternehmens im Sinne der Etablierung angemessener Aufbau- und Ablaufstrukturen für verschiedene Aufgaben entlang des Lebenszyklus. Gefordert sind zum einen strategische Festlegungen zu Wertschöpfungstiefe und vertraglichen Schnittstellen zwischen verschiedenen Stakeholdern. Zum anderen wird der Technikeinsatz der Flotte selbst Gegenstand des Managements, welches sich von der Technologieauswahl und –bewertung über ihre Instandhaltung bis hin zur Betrachtung von Fragestellungen der Obsoleszenz und Fragestellungen der Entsorgung (Kreislaufwirtschaft) erstreckt.

      Strategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr