Die Studienarbeit behandelt die Vorschläge der Europäischen Kommission vom 10. Februar 2004 für den Finanzrahmen der Europäischen Union. Sie analysiert die politischen Implikationen und die finanziellen Auswirkungen dieser Vorschläge auf die Mitgliedstaaten und die zukünftige Entwicklung der EU. Mit einer Note von 1.3 reflektiert die Arbeit die Relevanz und Komplexität der internationalen Politik im Kontext der EU und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem neuen Finanzrahmen ergeben.
Florian Riedel Knihy






Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Furchappellen und Werbung, zwei scheinbar gegensätzlichen Konzepten. Während Werbung oft positive Emotionen anspricht, wird hier der gezielte Einsatz von Furcht als Mittel zur Aufmerksamkeitserregung und Verhaltensänderung analysiert. Es wird dargelegt, dass die Effektivität von Furchappellen nicht nur von der Intensität der Furcht abhängt, sondern auch von der Bereitstellung konkreter Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse basieren auf Erkenntnissen der Furchappelltheorie und beleuchten die psychologischen Mechanismen hinter Werbestrategien.
Erkaufte Präsenz Wie Special-Interest-Zeitschriften über ihre Anzeigenkunden berichten
- 124 stránek
- 5 hodin čtení
Die Diplomarbeit beleuchtet die Ergebnisse einer verdeckten Recherche, in der Sebastian Heiser als Werbeagentur-Mitarbeiter agierte, um die Praktiken in den Anzeigenabteilungen deutscher Tageszeitungen zu untersuchen. Sein Artikel, betitelt mit einer provokanten Überschrift, deckt gravierende Missstände in der Themenfindung auf und wirft Fragen zur Unabhängigkeit und Integrität der Berichterstattung auf. Heisers fundierte Analyse und kritische Betrachtung der Medienlandschaft bieten wertvolle Einblicke in die Verflechtungen zwischen Werbung und Journalismus.
Die Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, speziell am Beispiel der Vodafone D2 GmbH. Dabei werden sowohl die strategischen Ansätze als auch die praktischen Implementierungen analysiert. Der Fokus liegt auf der Effektivität solcher Programme im Kontext von Offline- und Online-Marketing, um die Kundenloyalität zu stärken und den Umsatz zu steigern. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Unternehmen, die ähnliche Strategien entwickeln möchten.
In der Arbeit wird die Herausforderung beleuchtet, in gesättigten Märkten Marktnischen zu finden. Die Marktsegmentierung wird als effektive Marketingstrategie vorgestellt, um heterogene Märkte in homogene Teilmärkte zu unterteilen. Angesichts des wachsenden Kundenwunsches nach individuell zugeschnittenen Produkten wird deutlich, dass die Teilmärkte immer kleiner werden, da die Bedürfnisse der Verbraucher stark variieren. Unternehmen müssen diese individuellen Anforderungen berücksichtigen, doch es wird auch darauf hingewiesen, dass eine zu weitgehende Individualisierung wirtschaftlich nicht immer sinnvoll ist.
Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions
- 108 stránek
- 4 hodiny čtení
Die Arbeit analysiert den Boom der Mergers & Acquisitions (M&A) seit den 1990er Jahren, wobei die Anzahl der Transaktionen von 19.100 im Jahr 1995 auf 29.700 im Jahr 2000 anstieg. Dies entspricht einem beeindruckenden Zuwachs von 55 %, während das Transaktionsvolumen von 595,6 Mrd. Euro auf 3.800,9 Mrd. Euro anstieg. Nach einem Rückgang infolge der geplatzten Spekulationsblase erlebte der M&A-Markt ab 2004 eine rasche Erholung, mit über 24.000 Transaktionen und einem Volumen von fast 1.800 Mrd. Euro im Jahr 2005.
Das aus dem Englischen stammende Begriffspaar „Mergers & Acquisitions“ (M& A) bezeichnet Transaktionen, bei denen Unternehmen andere Unternehmen kaufen bzw. Unternehmen miteinander fusionieren. Ein Beispiel hierfür ist die 2009 durchgeführte Akquisition des niederländischen Energieversorgers Essent durch den deutschen Energieversorgungskonzern RWE. Während Mergers & Acquisitions in den letzten Jahrzehnten als Instrument der strategischen Entwicklung von Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen haben, bleibt der Erfolg solcher Transaktionen - gemessen an der Shareholder-Value-Steigerung des Akquisiteurs - nach wie vor häufig hinter den Erwartungen zurück. Dieser Problematik widmet sich das Buch mit der Entwicklung eines Managementansatzes, der es ermöglichen soll, M& A-Transaktionen wertsteigernd durchzuführen. Aufbauend auf der betriebswirtschaftlichen Investitions- und Finanzierungstheorie wird dazu ein M& A-Managementmodell entwickelt, dessen Kernprozess detailliert zeigt, wie sich Wertsteigerungspotentiale im Verlauf einer M& A-Transaktion identifizieren, quantifizieren und realisieren lassen. Im Rahmen von weiteren vier Unterstützungsprozessen wird ausserdem auf all jene Tätigkeiten eingegangen, die mittelbar notwendig sind, um eine Shareholder-Value-Steigerung durch Mergers & Acquisitions herbeizuführen. Neben zahlreichen Aktivitäten aus den Bereichen Informationsbeschaffung, Kommunikation und Projektorganisation, stehen hierbei insbesondere juristische Aspekte im Vordergrund. Damit wird dem Management akquirierender Unternehmen eine - sowohl theoretisch fundierte als auch operativ ausgerichtete - Hilfestellung für die Durchführung solcher M& A-Transaktionen geboten, die in letzter Konsequenz den Shareholder Value des eigenen Unternehmens steigern sollen.