Knihobot

Eugene Ostashevsky

    Eugene Ostashevsky se ve své tvorbě pohybuje na pomezí jazyka, kultury a národa. Jeho poezie zkoumá témata migrace, překladu a psaní v druhém jazyce prostřednictvím neotřelých metafor. Ostashevskyho texty často dekonstruují lingvistické strategie a vylučování ukryté v pojmech jako „rodilý“, „uprchlík“ či „mateřský jazyk“. Jeho dílo je současné, překračuje hranice a je hluboce lidské, čímž nabízí čtenářům jedinečný pohled na složitost identity a komunikace.

    Der Pirat, der von Pi den Wert nicht kennt
    The Pirate Who Does Not Know The Value Of Pi
    The Fire Horse
    The Feeling Sonnets
    • The first UK publication of this award-winning Russian-born American poet and translator.

      The Feeling Sonnets
    • The Fire Horse

      • 45 stránek
      • 2 hodiny čtení

      The early years of the Soviet Union were a golden age for children s literature. The Fire Horse brings together three classics from the era in which some of Russia s most celebrated poets, Vladimir Mayakovsky, Osip Mandelstam, and Daniil Kharms, teamed up with some of its finest artists, Lidia Popova, Boris Ender, and Vladimir Konashevich.

      The Fire Horse
    • An original collection from one of the most active poets in contemporary literature. Winner of the 2019 International Poetry Prize from the City of Münster The Pirate Who Does Not Know the Value of Pi is a poem-novel about the relationship between a pirate and a parrot who, after capturing a certain quantity of prizes, are shipwrecked on a deserted island, where they proceed to discuss whether they would have been able to communicate with people indigenous to the island, had there been any. Characterized by multilingual punning, humor puerile and set-theoretical, philosophical irony and narrative handicaps, Eugene Ostashevsky’s new large-scale project draws on sources as various as early modern texts about pirates and animal intelligence, old-school hip-hop, and game theory to pursue the themes of emigration, incomprehension, untranslatability, and the otherness of others.

      The Pirate Who Does Not Know The Value Of Pi
    • „Der Pirat, der von Pi den Wert nicht kennt“ ist eine Art Roman in Gedichten über Verständigungsschwierigkeiten zwischen Piraten und Papageien. Was vor acht Jahren als Kinderreim begann, hat sich zu einer Untersuchung heutiger und historischer Bedeutungen der Begriffe „Pirat“ und „Papagei“ ausgewachsen. Urheberrecht, kapitalistische Ideologie, Tierintelligenz, Cartesische Philosophie, kolonialistische Ethnografie, Erstkontakt-Narrative und insbesondere Berichte über Piraten und Papageien aus der Renaissance und frühen Neuzeit (etwa Ulisse Aldrovandis Ornithologiae Libri XII aus dem Jahr 1599, worin exakte anatomische Beobachtungen an toten Papageien auf belanglose Anmerkungen zu ihrem Verhalten treffen) kommen vor. Im Grunde geht es aber schlicht darum, wie es ist, mit jemandem zu reden, und ob dieser jemand überhaupt jemand ist. Und weil Pirat und Papagei auf einer einsamen Insel stranden und einen Streit darüber beginnen, ob sie sich mit Indigenen, so es sie dort gäbe, verständigen könnten, geht es auch um Immigration. Und weil für Papageien Englisch offensichtlich nicht als Muttersprache gelten kann, geht es auch um Zweitsprachengebrauch. Das Piratenenglisch wiederum ist von fremden Einsprengseln wie von seiner eigenen lausigen Geschichte ramponiert und kontaminiert, ahmt Texte aus dem 16. und 17. Jahrhundert nach und raubkopiert daraus. Die vollständige englische Version wird in der Lyrikreihe der New York Review of Books am 14. März – dem Internationalen Pi-Tag – 2017 erscheinen. – Eugene Ostashevsky

      Der Pirat, der von Pi den Wert nicht kennt