Knihobot

Bodo Kühn

    Brandleite
    Meister Gutenberg
    Der Heilige Stein
    Der Stadtpfeifer
    Sturmnacht
    Die Kirchturmuhr
    • Der heutige Urlauberort Stützerbach liegt an einer der schönsten Stellen des Thüringer Waldes. Hier schufen um das Jahr 1830 Franz Ferdinand Greiner und Wilhelm Berkes mit Unterstützung des Kantors Ephraim Alexander Walther die Vorraussetzungen zur industriellen Fertigung brauchbarer Thermometer auf deutschem Boden. In den folgenden zwei Jahrzehnten erforschten die Glasmacher der Glashütte erfolgreich die chemische Struktur von Glassorten, die enormen Belastungen der Laboratorien standhalten. Sie erhielten für ihre Erzeugnisse auf den Weltausstellungen in Brüssel 1888 und Chicago 1893 Medaillien und Urkunden. Selbst die Wiege des berühmten Jenaer Glases stand in Stützerbach. Die mit diesem opferreichen Forschen verbundenen menschlichen Schicksale wurden kaum bekannt. Bodo Kühn schildert in seinem Roman „Licht über den Bergen“ in fesselnder und für alle verständlicher Weise das harte und entbehrungsreiche Leben der Dorfbewohner, ihen Kampf mit der oft rauhen Natur um ihre Existenz und das zähe Ringen Franz Ferdinand Greiners und seiner Freunde um die technologische Konzeption der Thermometer- und Laborglasherstellung

      Licht über den Bergen
    • ... und er schaffte es doch

      Eine Erzählung um Ottmar Mergenthaler

      Ottmar Mergenthaler ist schon im Kindesalter ein begabter Tüftler, doch er wächst vor etwa 150 Jahren in einer politisch und wirtschaftlich unruhigen Zeit auf. Nicht jede Familie kann es sich leisten, seine Kinder auf eine höhere Schule zu schicken und so bleibt auch ihm der Wunsch verwehrt, Maschinenbau zu studieren. Trotz der widrigen Umstände absolviert Mergenthaler eine Ausbildung zum Uhrmacher und beschließt, Deutschland schließlich den Rücken zu kehren. Als junger Mann wandert er nach Amerika aus, um dort sein Glück zu versuchen und sich seinen Traum zu erfüllen: Er will Maschinen erfinden, die den Menschen helfen und ihnen die Arbeit erleichtern. Bodo Kühn erzählt die Lebensgeschichte Ottmar Mergenthalers, eines leidenschaftlichen Erfinders, dessen Namen nur wenigen etwas sagen dürfte. Nichtsdestotrotz beschrieb Thomas Edison seine Erfindung einst als das 8. Weltwunder, denn mit ihr – der Linotype-Setzmaschine – brach ein neues Zeitalter in der Drucktechnik an.

      ... und er schaffte es doch