Knihobot

Jörg-Dieter Gauger

    Zu den geistigen Grundlagen christlich-demokratischer Schulpolitik
    Föderalismus in Deutschland und Europa
    Sinnvermittlung, Orientierung, Werte-Erziehung
    Der historische deutsche Osten im Unterricht
    Empirische Bildungsforschung
    Sibyllinische Weissagungen
    • Sibyllinische Weissagungen

      • 564 stránek
      • 20 hodin čtení

      Unter dem Namen oracula Sibyllina ist eine Sammlung in Hexameter abgefaßter Pseudoorakel überliefert mit den Büchern 1-8 und 11-14 in etwa 4230 Versen. Die frühesten Teile (Buch 3) entstanden im jüdischen Milieu seit der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.; nach 150 n. Chr. wurden diese durch christliche Autoren rezipiert, ergänzt und überarbeitet. Die historischen Anspielungen reichen bis in das 3. nachchristliche Jahrhundert; die Endfassung wurde wohl im 6. Jahrhundert abgeschlossen. Der Legende nach hat freilich Tarquinius Superbus, der letzte legendäre König Roms, die Bücher direkt von der Sibylle von Cumae erworben. Im Tempel des Iuppiter Capitolinus aufbewahrt und von 15 Priestern gehütet, durften sie nur eingesehen werden, wenn der Senat wegen beängstigender Vorzeichen dies anordnete. Im Jahr 83 v. Chr. vernichtete ein Brand auf dem Kapitol die Sammlung, eine neue wurde aufgrund von Nachforschungen an griechischen Sibyllenheiligtümern zusammengestellt.

      Sibyllinische Weissagungen
    • Dokumentation der gleichnamigen Veranstaltung, die der Deutsche Lehrerverband (DL) in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung am 3. September 2009 in Berlin durchgeführt hat

      Empirische Bildungsforschung
    • Die Untersuchung von Richtlinien und Schulbüchern ist das einzige Mittel, den Beitrag der Schule für den Wandel und die Vermittlung von Geschichtsbildern zu analysieren. Dabei ist die Darstellung des historischen deutschen Ostens seit 1949 insofern von besonderer Bedeutung, als sich daran sehr deutlich Stadien des deutsch-polnischen Verhältnisses nach 1945 illustrieren lassen. Nachdem die lange belastende Grenzfrage heute völkerrechtlich gelöst ist, kommt es umso mehr darauf an, im Sinne gemeinsamer Zukunft die beiderseitge „Verschränkung“ in Geschichte und Kultur in den Mittelpunkt zu stellen.

      Der historische deutsche Osten im Unterricht
    • Das christliche Menschenbild

      Zur Geschichte, Theorie und Programmatik der CDU

      • 472 stránek
      • 17 hodin čtení

      Seit den Gründungsaufrufen von 1945 ist das „Christliche Menschenbild“ Grundlage und Orientierung der Programmatik und Politik der CDU. Der gesellschaftliche Entwicklungsprozess bringt es jedoch mit sich, dass ethische Normen und Prinzipien immer wieder neu ausgelegt werden müssen. Dies geschah vor allem in den Grundsatzprogrammen der CDU von 1978, 1994 und 2007. Ein Anhang mit ausgewählten Reden und Beiträgen führender CDU-Politiker schließt den Band ab.

      Das christliche Menschenbild