Knihobot

Lars-Arne Dannenberg

    Stätten und Stationen religiösen Wirkens
    Orte der Reformation. Oberlausitz
    "Stets wachsam und verteidigungsbereit"
    Ochranovská sídla v Evropě
    Böhmen - Oberlausitz - Tschechien
    Evangelické dědictví ve východní Evropě
    • 2006

      Anlässlich der 750-jährigen Stadtgründung Zittaus veranstaltete die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften im Herbst 2005 eine Tagung über die Verbindungen zwischen Böhmen und Oberlausitz. Der Tagungsband zeigt die vielfältigen Beziehungen über Jahrhunderte, vom Mittelalter bis zur modernen Zeitgeschichte. Der Inhalt umfasst ein Vorwort der Herausgeber sowie verschiedene Beiträge: Wolfgang Geierhos behandelt das geschichtliche Erbe und die politische Zukunft der Region. Lenka Bobková analysiert die politischen Beziehungen im Mittelalter, während Gunter Oettel die Entstehung Zittaus und dessen Verhältnis zu Böhmen beleuchtet. Marius Winzeler thematisiert böhmische Einflüsse in Architektur und Kunst, und Rudolf Anděl widmet sich der Zeit der Hussitenkriege. Weitere Beiträge umfassen die Ausstattung von Franziskanerobservantenkirchen, die politischen Beziehungen während der Habsburgerherrschaft, sowie das Kleine Zittauer Fastentuch von 1573. Petr Hrachovec beschreibt die Johanniterkommenden, und Jan Zdichynec untersucht die Herkunft von Nonnen in den Frauenklöstern. Danny Weber behandelt die Handelsgeschichte des 18. Jahrhunderts, während Miloslava Melanová den Vereinsleben im 19. Jahrhundert betrachtet. Jiří Zahradník und Uwe Lammel analysieren die böhmische Minderheit und die Grenzregion im 20. Jahrhundert, gefolgt von Timo Meškank, der die tschechisch-sorbischen Beziehungen im 20. Jahrhundert skizziert, und Milan Svo

      Böhmen - Oberlausitz - Tschechien